Mikroökonomie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mikroökonomie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Mikroökonomie ist ein Teilbereich der Ökonomie, der sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten wie Haushalten, Unternehmen und Märkten befasst.
Ihr Fokus liegt auf der Analyse des Verhaltens von Individuen und deren Entscheidungen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Konsum und der Verteilung von Gütern und Dienstleistungen. Die Mikroökonomie hat das Ziel, die Auswirkungen von Veränderungen in Märkten oder der Regelungen von politischen Entscheidungen auf das Verhalten der einzelnen Wirtschaftseinheiten und somit auf die Gesamtwirtschaft zu untersuchen. Zu den zentralen Themen der Mikroökonomie gehören Angebot und Nachfrage, Preise und Kosten, Produktionstheorie, Konsumtheorie, Marktstrukturen, Wettbewerb und Monopolbildung sowie externe Effekte. Ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie ist die Marginalanalyse, die auch als Grenzkosten-Grenzerlös-Analyse bezeichnet wird. Die Marginalanalyse beschäftigt sich mit den Veränderungen, die sich ergeben, wenn eine zusätzliche Einheit eines Gutes hinzugefügt oder entfernt wird, was Auswirkungen auf Produktion, Kosten und Nachfrage hat. In der Mikroökonomie wird die Bedeutung von Märkten stark betont, da sie den Ort darstellen, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen und sich der Preis bildet. Je nach Marktstruktur kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, wie beispielsweise einem gleichgewichtigen Markt oder einem Monopol. Das Verständnis von Marktversagen, externen Effekten und öffentlichen Gütern sind auch wichtige Themen der Mikroökonomie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mikroökonomie das Verständnis für das Verhalten von einzelnen Wirtschaftseinheiten und damit auch für das Verhalten von Märkten verbessert. Dies hilft Politikern, Entscheidungen zu treffen, die den Menschen und Unternehmen zugute kommen und das Wirtschaftswachstum fördern. Eulerpool.com ist ein hervorragender Ort, um sich über die Mikroökonomie und andere wirtschaftliche Themen zu informieren.Datenkonsistenz
Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...
antizyklische Werbung
Antizyklische Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Rezessionen verstärkt Werbeaktivitäten zu betreiben. Der Begriff "antizyklisch" bezieht sich auf die entgegengesetzte Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung im...
vertikale Wettbewerbsbeschränkung
Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen. Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette...
frei an Bord
Term: "frei an Bord" Definition: "frei an Bord" is a German shipping term used in international trade to indicate a specific point of delivery for goods. Literally translating to "free on board,"...
Voluntary Organization
Voluntary Organization (Freiwillige Organisation) Eine freiwillige Organisation bezieht sich auf eine Art von nichtstaatlicher, gemeinnütziger Organisation, die auf der Grundlage des freiwilligen Engagements von Individuen, Gruppen oder Institutionen tätig ist. Diese...
Eisenbahninfrastruktur
Eisenbahninfrastruktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die wesentliche physische Grundlage des Eisenbahnverkehrs bezieht. Es umfasst die Gesamtheit der Schienen, Weichen, Bahnhöfe, Signale, Brücken, Tunnel...
Beschaffungskostenbudget
Beschaffungskostenbudget ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die geplanten Kosten für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um...
Aktienrechtsnovelle 2016
Die "Aktienrechtsnovelle 2016" bezieht sich auf eine bedeutende Reform des deutschen Aktienrechts, die im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Diese Maßnahme hatte zum Ziel, das regulatorische Umfeld und die Geschäftspraktiken im...
Absolute-Return-Fonds
Absolute-Return-Fonds bezeichnen eine spezielle Gattung von Investmentfonds, welche das Ziel verfolgen, unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung auf längerfristige Sicht positive Erträge zu erzielen. Sie sind daher ideal für Anleger geeignet,...
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...