Materialbedarfsermittlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialbedarfsermittlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Materialbedarfsermittlung ist ein entscheidender Prozess in vielen Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie.
Dabei handelt es sich um eine Methode zur Bestimmung des erforderlichen Materials, um die Produktion reibungslos ablaufen zu lassen und die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Es beinhaltet die genaue Analyse und Berechnung des Materialbedarfs, um Engpässe zu vermeiden und den Produktionsfluss zu optimieren. Die Materialbedarfsermittlung basiert auf verschiedenen Faktoren wie der geplanten Produktionsmenge, dem aktuellen Lagerbestand, der Lieferzeit der Materialien und anderen äußeren Einflüssen. Durch die Verwendung spezialisierter Software und computergesteuerter Systeme unterstützt sie Unternehmen dabei, genaue Vorhersagen zu treffen und den Materialfluss effizient zu planen. Der Prozess der Materialbedarfsermittlung beinhaltet mehrere Schritte, darunter: 1. Bedarfsermittlung: In diesem Schritt werden die genauen Bedürfnisse der Firma festgelegt. Es werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Anzahl der zu produzierenden Einheiten, die spezifischen Anforderungen der Kunden und etwaige saisonale Nachfrageschwankungen. 2. Bestandsanalyse: Hier wird der aktuelle Lagerbestand an Materialien überprüft. Es werden Informationen gesammelt, um festzustellen, welche Materialien bereits auf Lager sind, welche zur Neige gehen und welche möglicherweise in naher Zukunft benötigt werden. 3. Berechnung des Materialbedarfs: Basierend auf den Informationen aus den vorherigen Schritten wird der genaue Materialbedarf berechnet. Hierbei werden auch die Lieferzeiten der Materialien berücksichtigt, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig verfügbar sind. 4. Bestellung und Überwachung: Sobald der Materialbedarf ermittelt wurde, werden Bestellungen aufgegeben und der Prozess der Materialbeschaffung beginnt. Es ist wichtig, den Eingang der Materialien zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und der Qualität entsprechen. Die effektive Materialbedarfsermittlung ermöglicht eine verbesserte Bestandskontrolle, reduzierte Lagerkosten und minimiert Engpässe in der Produktion. Es unterstützt Unternehmen auch dabei, die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem sie pünktlich liefern und qualitativ hochwertige Produkte bereitstellen. Mit Hilfe einer professionellen Materialbedarfsermittlungsstrategie können Unternehmen sicherstellen, dass sie über ausreichende Materialien verfügen, um ihre Produktionsziele zu erreichen und gleichzeitig den besten Einsatz ihrer Ressourcen sicherzustellen. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar für Investoren und Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte an, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, eine vertrauenswürdige Informationsquelle für Finanzprofessionals bereitzustellen, die sowohl technisch präzise als auch leicht verständlich ist.Quantified Self
Quantified Self - Definition Die Quantified Self-Bewegung, auch bekannt als "Selbstvermessung", ist ein aufstrebender Trend im Bereich der persönlichen Datenanalyse und des Selbstmanagements. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und...
Schiedsgerichtsordnung
Schiedsgerichtsordnung - Definition und Bedeutung Die Schiedsgerichtsordnung bezieht sich auf eine Sammlung von Verfahrensregeln und Vorschriften, die bei der Durchführung von Schiedsverfahren und bei der Auflösung von Streitigkeiten Anwendung finden. Diese...
Bardividende
"Bardividende" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Der Begriff beschreibt eine Form von Dividende, bei der das Unternehmen seinen Aktionären einen Teil seines...
Personengesellschaft
Personengesellschaft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Wirtschaftsrecht Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Form der Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr natürliche Personen eine Geschäftstätigkeit gemeinsam ausüben und...
Industriedistrikt
Ein Industriedistrikt bezieht sich auf einen geografischen Bereich, in dem eine hohe Konzentration von Industriebetrieben besteht. Diese Distrikte sind charakterisiert durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die ähnliche Produkte oder...
Problemlösungskomponente
Die Problemlösungskomponente ist ein Kernkonzept in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarktes. Sie bezieht sich auf eine spezifische Strategie oder Methode, die von Investoren angewendet wird, um Herausforderungen oder...
Ermessen
"Ermessen" ist ein juristischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen des deutschen Rechtssystems Anwendung findet. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich Ermessen auf die Befugnis einer Finanzinstitution oder eines Kapitalmarktteilnehmers, in...
funktionale Verteilung
Die Funktionale Verteilung ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen in einem Markt oder einer Volkswirtschaft bezieht. Sie bezieht sich insbesondere auf...
Durchgriffshaftung
"Durchgriffshaftung" is a term used in German law that refers to the concept of liability piercing through separate legal entities. This legal principle allows creditors or injured parties to hold...
Kollektivmarke
Kollektivmarke: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Im Bereich der Kapitalmärkte hat der Begriff "Kollektivmarke" eine spezifische Bedeutung, die von großer Relevanz für Investoren ist. Eine Kollektivmarke ist eine geschützte Marke, die...