Marginal Income Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marginal Income für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marginales Einkommen Das marginale Einkommen ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird.
Es ist eine bedeutende Kennzahl für Investoren in Kapitalmärkten, da sie Informationen über die Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens liefert. Beim marginalen Einkommen handelt es sich um die Differenz zwischen den zusätzlichen Einnahmen, die durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit erzielt werden, und den variablen Kosten, die für die Produktion dieser Einheit anfallen. Es wird als Maß für die Steigerung des Gewinns betrachtet, wenn die Produktion gesteigert wird. Das marginale Einkommen kann auch als Grenznutzen betrachtet werden, den ein Unternehmen aus dem Verkauf einer zusätzlichen Einheit erwirtschaftet. Es bezieht sich auf den Marktpreis des Produkts und die Menge der zusätzlich verkauften Einheiten. Je höher das marginale Einkommen, desto rentabler ist es für das Unternehmen, weitere Einheiten zu produzieren und zu verkaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass das marginale Einkommen im Zusammenhang mit der Grenzkostenanalyse betrachtet werden muss. Die Grenzkosten sind die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen. Wenn das marginale Einkommen höher ist als die Grenzkosten, ist es für das Unternehmen vorteilhaft, die Produktion zu erhöhen. Wenn jedoch die Grenzkosten höher sind als das marginale Einkommen, kann dies auf eine ineffiziente Produktion hinweisen. Investoren verwenden das marginale Einkommen, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Eine positive Entwicklung des marginalen Einkommens im Laufe der Zeit kann darauf hindeuten, dass ein Unternehmen erfolgreich ist und sein Umsatzwachstum steigert. Es kann auch darauf hinweisen, dass das Unternehmen gut positioniert ist, um von Marktentwicklungen zu profitieren. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das marginale Einkommen auch dazu verwendet werden, den Wert einer Aktie zu bewerten. Investoren können das Verhältnis des marginalen Einkommens zum Aktienkurs analysieren, um festzustellen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das marginale Einkommen ein wichtiger Indikator für Investoren in Kapitalmärkten ist, um die Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu bewerten. Es liefert Informationen über den zusätzlichen Gewinn, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird, und kann zur Identifizierung potenzieller Investitionsmöglichkeiten verwendet werden. Eine fundierte Analyse des marginalen Einkommens kann Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio rentabel zu gestalten. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen und Definitionen wichtiger Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere hochqualifizierten Experten stellen sicher, dass unsere Inhalte aktuell, präzise und leicht verständlich sind. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und vielen anderen Finanzinformationen zu erhalten.Merger Accounting
Merger Accounting (Fusionsbilanzierung) ist ein Rechnungslegungsverfahren, das bei Unternehmenszusammenschlüssen verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen der Transaktion korrekt zu erfassen. Bei einer Fusion werden zwei oder mehr eigenständige Unternehmen zu...
Abschlag
Abschlag ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzen und investierenden Kapitalmärkte häufig gebraucht wird. Dabei handelt es sich um den Betrag, um den der aktuelle Marktpreis eines Vermögenswertes unter...
Exportbürgschaft
Die Exportbürgschaft ist eine finanzielle Absicherung, die von einer staatlichen oder privaten Institution gewährt wird, um Exportgeschäfte zwischen Unternehmen und ausländischen Käufern zu unterstützen. Sie dient als Garantie für den...
Rückübereignungsrecht
Rückübereignungsrecht ist ein juristisches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere bei der Veräußerung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten relevant ist. Dieses Recht ermöglicht es dem Verkäufer, die...
Mengenvariante
"Mengenvariante" in professional, excellent German that is idiomatic and uses correct technical terms: Die Mengenvariante bezieht sich auf eine spezifische Art der Handelsstrategie, die von Investoren angewendet wird, um ihre Portfolios...
Produzentenhaftung
Produzentenhaftung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Produzentenhaftung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageinstrumente, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung...
Zollbescheid
Zollbescheid: Ein Zollbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Mitteilung oder Entscheidung der Zollbehörde bezieht. Das Zollgesetz verpflichtet Unternehmen, Waren beim Export oder Import anzumelden und gegebenenfalls Einfuhrabgaben zu...
DTC
DTC steht für Depository Trust Company und bezeichnet eine in den Vereinigten Staaten ansässige zentrale Wertpapierverwahrstelle. Als eine der weltweit größten Wertpapierdepots gewährleistet die DTC die effiziente Abwicklung von Transaktionen...
Forderungseffekt
Der Forderungseffekt bezieht sich auf die Fähigkeit eines Kreditgebers, den Wert einer Forderung als Sicherheit für eine Kreditvergabe zu nutzen. In der Finanzwelt ist dies ein grundlegender Aspekt bei der...
Hoffnungskauf
Hoffnungskauf - Definition und Erklärung Der Begriff "Hoffnungskauf" beschreibt eine spezifische Art von Investition, bei der ein Anleger eine bestimmte Position in der Hoffnung auf positive zukünftige Entwicklungen kauft. Dieser Begriff...