Eulerpool Premium

Make or Buy Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Make or Buy für Deutschland.

Make or Buy Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Make or Buy

"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von externen Lieferanten (Buy) zu wählen.

Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf das Unternehmen und kann sowohl finanziell als auch strategisch bedeutsam sein. Bei der Anwendung der Entscheidungsstrategie "Make or Buy" werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Zunächst wird die Kernkompetenz des Unternehmens analysiert, um festzustellen, ob es über die notwendigen Ressourcen, Technologien und Fachkenntnisse verfügt, um das Produkt oder die Dienstleistung intern herzustellen. Wenn das Unternehmen bereits über diese Fähigkeiten verfügt, kann die interne Produktion die Rentabilität des Unternehmens erhöhen und seine Wettbewerbsposition stärken. Die Entscheidung für den Kauf (Buy) kann jedoch unter bestimmten Umständen vorteilhaft sein. Wenn das Produkt oder die Dienstleistung nicht zur Kernkompetenz des Unternehmens gehört oder wenn der externe Markt über effizientere und kostengünstigere Lösungen verfügt, kann der Kauf von Dritten sinnvoll sein. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Kosteneffizienz. Es kann günstiger sein, das Produkt oder die Dienstleistung von einem etablierten Lieferanten zu beziehen, anstatt interne Ressourcen zu binden und zusätzliche Kosten für den Aufbau der erforderlichen Infrastrukturen zu verursachen. Die Entscheidung, ob ein Unternehmen herstellen oder kaufen sollte, erfordert eine umfassende Analyse der finanziellen, betrieblichen und strategischen Auswirkungen. Dazu gehören die Bewertung der Kosten, die Identifizierung potenzieller Risiken, die Analyse des Wettbewerbsumfelds und die Bewertung möglicher langfristiger Implikationen. Es ist wichtig, dass Unternehmen bei dieser Entscheidung eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Strategie wählen, um ihre Ziele zu erreichen. In der Finanzwelt ist die Entscheidung "Make or Buy" von großer Bedeutung, da sie das Potential eines Unternehmens beeinflussen kann, Gewinne zu maximieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen die relevanten Informationen, Analysen und Fachkenntnisse nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und ihre Wettbewerbsposition in den heutigen dynamischen Kapitalmärkten zu stärken.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Index

Ein Index ist ein Maßstab oder eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerzuspiegeln. Es ist ein statistisches Instrument, das die Performance...

Organisationsimplementation

Organisationsimplementation ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Umsetzung von Geschäftsstrategien in einer Organisation. Es bezieht sich auf die spezifischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die strategischen Ziele...

variable Abschreibung

Die "variable Abschreibung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet eine Methode zur Berechnung des Wertverlusts eines Vermögensgegenstandes. Bei dieser Art der Abschreibung wird der Wertverlust eines...

Vertragsarzt

Vertragsarzt - Definition und Bedeutung Ein Vertragsarzt ist ein Arzt, der einen Vertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen hat und dadurch berechtigt ist, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen. Durch diese Vereinbarung...

Vorsteuererstattung

Vorsteuererstattung ist ein Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer, der sich auf die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen bezieht. Die Vorsteuer ist jener Betrag, den ein Unternehmen bei seinen Einkäufen und Dienstleistungen...

Steuerklassen

Steuerklassen sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und dienen der Klassifizierung von Personen nach ihrer steuerlichen Situation. Sie sind von großer Bedeutung für Privatpersonen, da sie den Prozentsatz der...

Gebietsfremde

Gebietsfremde ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Investoren oder Unternehmen hinzuweisen, die außerhalb des jeweiligen geografischen Gebiets operieren, in dem sie eine Anlage tätigen oder...

Viabilität

Viabilität, im Kontext des Finanzsektors und der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, den betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und langfristiges Wachstum zu...

Zusammenveranlagung

Zusammenveranlagung ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die gemeinsame Veranlagung von Ehepartnern bezieht. Unter gewissen Voraussetzungen können Ehepaare in Deutschland ihre Einkommensteuererklärung zusammen einreichen und ihre...

Sichtwechsel

Titel: Das Konzept von "Sichtwechsel" im Finanzbereich und seine Bedeutung für Investoren Einleitung: Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere an den Börsen, treffen Investoren täglich auf eine Vielzahl von Informationen und Marktmeinungen. Unter...