Eulerpool Premium

Kumulierter Energieaufwand (KEA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kumulierter Energieaufwand (KEA) für Deutschland.

Kumulierter Energieaufwand (KEA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird.

Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgewendet wird. Der KEA umfasst sowohl die direkte als auch die indirekte energetische Aufwendung, die für die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung eines Produkts erforderlich ist. Um den KEA zu berechnen, werden alle energiebezogenen Aktivitäten, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbunden sind, erfasst und miteinander verrechnet. Dies umfasst den Energieeinsatz in Form von Brennstoffen, Strom, Wärme und anderen Ressourcen, die für den Betrieb von Maschinen, Anlagen und Transportmitteln benötigt werden. Darüber hinaus werden auch die indirekten Energieaufwendungen berücksichtigt, die bei der Herstellung und dem Transport der Rohstoffe, Bauteile und Zwischenprodukte entstehen. Der KEA ist ein nützliches Instrument, um die energetische Effizienz und Nachhaltigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten und zu vergleichen. Er ermöglicht es Investoren, Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem Energieverbrauch basieren. Je niedriger der KEA eines Produkts ist, desto effizienter und umweltfreundlicher ist seine Herstellung und Nutzung. Im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende gewinnt der KEA an Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen von Energieerzeugungs- und Speicherlösungen zu bewerten. Investoren können den KEA verwenden, um die Potenziale und Risiken von Unternehmen in diesen Bereichen abzuschätzen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anzupassen. Insgesamt ist der kumulierte Energieaufwand (KEA) ein Schlüsselbegriff in der nachhaltigen Entwicklung und ermöglicht es Investoren und Entscheidungsträgern, den Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Durch die Integration des KEA in ihre Bewertungen und Berichterstattung können Unternehmen ihre energetische Effizienz verbessern und einen positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Insolvenzdividende

Insolvenzdividende bezieht sich auf die Auszahlung an die Gläubiger im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. Bei einer Insolvenz werden die Vermögenswerte des schuldnerischen Unternehmens verwertet, um die ausstehenden Verbindlichkeiten zu begleichen. Die...

Bereitschaftszeit

Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...

Rohertrag

Rohertrag ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Bruttogewinn bezieht, den ein Unternehmen aus seinen operativen Aktivitäten erzielt, bevor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen abgezogen werden....

Ertragswertabschreibung

Ertragswertabschreibung bezeichnet eine wichtige Bewertungsmethode, die häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Methode wird im deutschen Rechnungswesen und in der Unternehmensbewertung eingesetzt, um...

Futures

Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern. Der...

Strafantrag

Strafantrag ist ein Begriff des deutschen Strafrechts und bezieht sich auf eine schriftliche Erklärung, die bei den zuständigen Strafverfolgungsbehörden eingereicht wird, um eine strafrechtliche Verfolgung gegen eine Person einzuleiten. Der...

Produkt Design

Produkt Design (Produktdesign), auch bekannt als Industriedesign, ist ein multidisziplinärer Prozess, der die Gestaltung und Entwicklung von Produkten umfasst, um deren ästhetische, funktionale und ergonomische Merkmale zu optimieren. Es bezieht...

laboristische Unternehmensverfassung

Die laboristische Unternehmensverfassung ist ein Begriff, der sich auf die Organisation und Struktur eines Unternehmens bezieht, bei dem die Arbeitsnehmer eine bedeutende Rolle in den Entscheidungsprozessen des Unternehmens spielen. Im...

Dynamik der Betriebsformen im Handel

Die Dynamik der Betriebsformen im Handel beschreibt die Entwicklung und Veränderung der verschiedenen Handelsformen im Laufe der Zeit. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wandel in der Art und Weise,...

Informationswertanalyse

Informationswertanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren und Analysten, um den Wert von Informationen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Diese Analyse bezieht sich auf die quantifizierbare...