Konzernrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzernrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Konzernrecht ist ein Begriff, der speziell im deutschen Wirtschaftsrecht Verwendung findet.
Es umfasst eine Reihe von Rechtsnormen, die auf die aus rechtlicher Sicht verbundenen Unternehmen innerhalb eines Konzerns anwendbar sind. Ein Konzern besteht aus einer Muttergesellschaft und ihren Tochtergesellschaften, die üblicherweise durch eine Beteiligungshierarchie miteinander verbunden sind. Das Konzernrecht umfasst Regelungen, die die Organisation, Struktur und Beziehung zwischen den beteiligten Unternehmen regeln. Es befasst sich mit Fragen wie der Konzernbildung, Konzernführung, Konzernfinanzierung, Konzerndatenschutz, Konzernsteuerrecht und vielem mehr. Das Ziel des Konzernrechts ist es, die Interessen aller beteiligten Parteien, einschließlich der Muttergesellschaft, der Tochtergesellschaften, der Aktionäre und Gläubiger, zu schützen und klare Regelungen für deren Zusammenarbeit bereitzustellen. Im Hinblick auf die Rechte und Pflichten innerhalb eines Konzerns legt das Konzernrecht fest, dass die Muttergesellschaft als beherrschendes Unternehmen im Konzern agiert und eine dominierende Stellung gegenüber den Tochtergesellschaften einnimmt. Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft verschiedene Entscheidungen treffen und ihre Aufsichts- und Kontrollfunktion ausüben kann. Die Tochtergesellschaften haben wiederum die Pflicht, die Interessen der Muttergesellschaft zu berücksichtigen und in deren Sinne zu handeln. Das Konzernrecht ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze und Vorschriften geregelt, wie das Aktiengesetz (AktG), das GmbH-Gesetz (GmbHG), das Umwandlungsgesetz (UmwG) und das Konzernabschlussgesetz (KonzG). Diese Vorschriften bieten den rechtlichen Rahmen für die Bildung, Strukturierung und Führung von Konzernen und regeln die Befugnisse und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure. Die korrekte Anwendung des Konzernrechts ist von großer Bedeutung, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen und eine transparente und effiziente Geschäftsabwicklung innerhalb eines Konzerns zu gewährleisten. Unternehmen sollten daher die relevanten rechtlichen Bestimmungen genau beachten und sich bei Bedarf von Fachexperten oder Anwälten beraten lassen, um mögliche Risiken zu minimieren und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und erstklassige Sammlung von Informationen zum Konzernrecht sowie zu vielen weiteren Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Hier können Sie sich mit den neuesten rechtlichen Entwicklungen vertraut machen und wertvolle Einblicke gewinnen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Ihre Investitionen treffen zu können. Unsere benutzerfreundliche Plattform ermöglicht es Ihnen, gezielt nach bestimmten Begriffen zu suchen und detaillierte Definitionen und Zusammenfassungen zu erhalten. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit, und wir stellen sicher, dass Sie Zugang zu hochwertigen Informationen erhalten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.Losauflagehäufigkeit
Losauflagehäufigkeit ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Handelsvolumen eines Wertpapiers oder einer Anlage zu messen. Diese Metrik gibt an, wie oft ein bestimmtes Wertpapier...
Schnittstelle
Die Schnittstelle ist ein Begriff, der in der Welt der Technologie und der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf den Punkt oder das Feld, an dem zwei verschiedene...
Schadensdiskontierung
Die Schadensdiskontierung ist ein Konzept der Finanzanalyse und -bewertung, das in erster Linie in der Risikobewertung und -analyse angewendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Abzinsung zukünftiger Schadenszahlungen,...
NEA
NEA (Nettofinanzierung) ist ein wesentlicher Indikator für die finanzielle Lage eines Unternehmens und wird als die Differenz zwischen den Ausgaben und den Einnahmen ausgewiesen. In der Finanzwelt ist die NEA...
Schultz
"Schultz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Aktienmärkte und bezieht sich speziell auf eine Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um potenzielle Marktbewegungen zu analysieren und Renditen zu...
Short Sale
Kurzfristiger Verkauf (englisch: Short Sale) bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger ein Wertpapier, das er nicht besitzt, auf dem Markt verkauft, in der Hoffnung, es zu einem späteren Zeitpunkt...
Actio Pro Socio
Actio Pro Socio (auch bekannt als Mitinhaberklage) ist eine rechtliche Maßnahme zur Durchsetzung von Ansprüchen eines Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft oder anderen Gesellschaftern. Diese Klageart kann in verschiedenen Arten von...
vorweggenommene Erbfolge
Die vorweggenommene Erbfolge ist eine erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeit, bei der ein Erblasser zu Lebzeiten bestimmte Vermögenswerte oder sogar das gesamte Vermögen auf seine potenziellen Erben überträgt. Durch diese vorweggenommene Übertragung kann...
kaufmännischer Geschäftsbetrieb
Kaufmännischer Geschäftsbetrieb ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf die betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens, die dem Gewinnstreben dienen. Er umfasst alle Handlungen, Transaktionen und...
White Knight
We create the world's best and biggest glossary/lexicon for investors in capital markets. Namely in stocks, loans, bonds, money markets and crypto. The glossary will be published on Eulerpool.com, a...