Eulerpool Premium

Infektionstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Infektionstheorie für Deutschland.

Infektionstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Infektionstheorie

Die Infektionstheorie bezieht sich auf eine Hypothese, die erklärt, wie sich bestimmte Marktereignisse auf andere Märkte auswirken können.

Sie basiert auf der Vorstellung, dass sich finanzielle Krisen oder positive Entwicklungen in einem Markt auf andere Märkte ausbreiten können, ähnlich einer Infektion. Diese Theorie findet vor allem Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte und bietet Investoren ein besseres Verständnis für die Dynamik und den Zusammenhang zwischen verschiedenen Anlageklassen. Die Infektionstheorie beruht auf der Annahme, dass Märkte nicht isoliert voneinander existieren, sondern eng miteinander verbunden sind. Ein bestimmtes Ereignis in einem Markt kann sich somit auf andere Märkte übertragen, was zu weitreichenden Auswirkungen auf globale Investitionen führen kann. Dies kann beispielsweise durch das Übertragungsrisiko zwischen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen geschehen. Ein Beispiel für die Anwendung der Infektionstheorie wäre eine Finanzkrise in einem bestimmten Land, die sich auf andere Länder ausbreitet. Wenn beispielsweise ein großer Schuldner Staat seine Schulden nicht zurückzahlen kann, könnte dies dazu führen, dass Anleger das Vertrauen in den gesamten Anleihenmarkt verlieren, was wiederum zu einem Ausverkauf von Aktien und einer Kontraktion der Kryptowährungsmärkte führen könnte. Diese Auswirkungen könnten sich über verschiedene geografische Grenzen hinweg ausbreiten und eine weltweite Finanzkrise verursachen. Investoren nutzen die Infektionstheorie, um die Verflechtungen und die Auswirkungen von Marktereignissen auf verschiedene Anlageklassen zu verstehen und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Durch die Identifizierung von Risiken, die von einem Markt auf andere übertragen werden können, können Investoren ihre Strategien anpassen und potenzielle Verluste reduzieren. Insgesamt ermöglicht die Infektionstheorie den Investoren, die Komplexität der globalen Kapitalmärkte besser zu verstehen und ihre Handlungen auf eine fundierte Grundlage zu stellen. Indem sie die Verbindung zwischen verschiedenen Märkten untersuchen, können Investoren die Risiken besser einschätzen und effektive Strategien entwickeln, um in verschiedenen Marktumgebungen erfolgreich zu sein.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Eigenheimrentengesetz (EigRentG)

Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein deutsches Gesetz, das zur Förderung und Unterstützung von Eigenheimerwerb und Rentenansprüchen für private Hausbesitzer geschaffen wurde. Es wurde am 21. Februar 2018 verabschiedet und trat am...

Kostenwerttheorien

Kostenwerttheorien Definition: Unter Kostenwerttheorien versteht man in der Finanzwelt verschiedene Modelle und Konzepte, die verwendet werden, um den Wert eines Unternehmens oder einer Investition anhand der Kosten zu bestimmen. Diese Theorien...

Einstellung

"Einstellung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die gegenüber neuen Informationen oder sich ändernden Marktbedingungen voreingenommen oder unflexibel sind....

Bausparsumme

Die Bausparsumme ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Baufinanzierungs- und Immobilienmarktes. Sie bezieht sich auf den Gesamtbetrag, welcher in einem Bausparvertrag vereinbart wird. Ein Bausparvertrag ist eine spezielle Form...

Arbeitsablaufabweichung

Arbeitsablaufabweichung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine Arbeitsablaufabweichung bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Situation, in der der normale Arbeitsablauf oder die Durchführung einer bestimmten Transaktion oder Aktivität...

Kontrolltheorie

Kontrolltheorie bezeichnet einen wichtigen Begriff für Investoren in Kapitalmärkten und ist Teil der Finanzanalyse. Diese Theorie befasst sich mit der Beurteilung und Bewertung der internen Kontrollsysteme eines Unternehmens. In der Welt...

erneuerbare Ressource

Definition: Erneuerbare Ressource Erneuerbare Ressourcen, auch bekannt als erneuerbare Energien oder erneuerbare Quellen, sind natürliche Ressourcen, die kontinuierlich erneuert werden können und eine nachhaltige Energiequelle darstellen. Diese Ressourcen spielen eine entscheidende...

Barabfindung

Barabfindung bezieht sich auf eine spezifische Art von Zahlung, die im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und Fusionen gewährt wird. Es handelt sich um eine finanzielle Entschädigung, die den Aktionären eines Zielunternehmens...

Stammbelegschaft

Die Stammbelegschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Kernmitarbeiter eines Unternehmens bezieht. Diese Mitarbeiter sind fest angestellt und bilden das...

landwirtschaftliche Beisitzer

"Landwirtschaftliche Beisitzer" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf Personen zu verweisen, die in landwirtschaftlichen Genossenschaften oder Verbänden tätig sind und vertretende Funktionen wahrnehmen. Diese Beisitzer spielen...