Eulerpool Premium

Gravitationsmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gravitationsmodell für Deutschland.

Gravitationsmodell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gravitationsmodell

Das Gravitationsmodell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften oder Regionen zu analysieren.

Es basiert auf dem Prinzip der Gravitationskraft, die in der Physik beobachtet wird und besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Objekten von ihrer Masse und dem Abstand zwischen ihnen abhängt. Im wirtschaftlichen Kontext verwendet das Gravitationsmodell ähnliche Prinzipien, um die Handelsströme und Kapitalströme zwischen Ländern, Regionen oder Städten zu erklären. Das Gravitationsmodell beruht auf der Annahme, dass die Größe der Wirtschaftseinheiten und die Distanz zwischen ihnen entscheidende Faktoren für den Handel und Kapitalflüsse sind. Je größer die Wirtschaftseinheit (z.B. Volkswirtschaft) ist, desto mehr Handel findet statt. Gleichzeitig nimmt der Handel ab, wenn die Distanz zwischen den Wirtschaftseinheiten zunimmt. Das Modell berücksichtigt auch andere Faktoren wie die geografische Nähe, die Konkurrenz, die infrastrukturelle Anbindung und die kulturelle Ähnlichkeit zwischen den Einheiten. Die Anwendung des Gravitationsmodells ermöglicht es, die Muster der internationalen Handelsströme vorherzusagen und zu analysieren. Es hilft auch bei der Bestimmung der möglichen Auswirkungen von Handelsabkommen, Zolltarifen und anderen Handelspolitiken. Indem es die Faktoren, die den Handel beeinflussen, quantifiziert, kann das Gravitationsmodell zur Entwicklung von Handelsstrategien und zur Bewertung der wirtschaftlichen Integration zwischen verschiedenen Ländern beitragen. In Bezug auf Investitionen kann das Gravitationsmodell auch zur Analyse von Kapitalströmen zwischen verschiedenen Märkten verwendet werden. Es kann zeigen, welche Faktoren die Anziehungskraft eines Marktes auf Investoren erhöhen oder verringern. Zum Beispiel könnten Faktoren wie die Marktgröße, das Wachstumspotenzial, die Regulierung, die politische Stabilität und die Liquidität in das Gravitationsmodell einfließen, um das Investitionsvolumen in bestimmten Märkten vorherzusagen. Insgesamt bietet das Gravitationsmodell einen wertvollen Ansatz, um die Interaktionen zwischen volkswirtschaftlichen Einheiten zu untersuchen und zu erklären. Es ist ein nützliches Instrument für Investoren und Wirtschaftsexperten, um Handelsströme, Kapitalströme und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Sekundärmarkt

Der Sekundärmarkt bezieht sich auf den Markt für den Handel bereits ausgegebener Wertpapiere, einschließlich Aktien, Anleihen und anderen Finanzprodukten. Im Gegensatz zum Primärmarkt, auf dem Unternehmen Neueinsteiger oder Erstausgaben verkaufen,...

Sachkonto

Definition: Sachkonto (eng: Asset Account) Ein Sachkonto, auch bekannt als Vermögenskonto, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen nutzen, um ihre Vermögenswerte übersichtlich zu erfassen. Dabei handelt es sich um Geschäftsvorfälle, die wirtschaftliche...

Altenquotient

Der Altenquotient ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um das Verhältnis zwischen der Anzahl der älteren Menschen in einer Population und der Gesamtbevölkerung zu beschreiben. Dieser Indikator...

Channel Management

Kanalmanagement bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Verwaltung der Vertriebskanäle für ein Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen,...

Direktbank

Eine Direktbank ist eine Bank, die ihre Dienstleistungen ausschließlich über elektronische Kanäle anbietet und keine physischen Filialen unterhält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geschäftsbanken haben Direktbanken in der Regel niedrigere Kostenstrukturen,...

Bausparen

Bausparen ist ein finanztechnisches Konzept, das in Deutschland weit verbreitet ist und es Privatpersonen ermöglicht, langfristig und geplant ein Eigenheim zu erwerben. Es handelt sich um eine Kombination aus Spar-...

Primärstatistik

Primärstatistik bezieht sich auf die grundlegenden Daten und Informationen, die direkt von den Organisationen oder Behörden gesammelt und veröffentlicht werden, die für die Aufzeichnung und Berichterstattung über die Finanzmärkte zuständig...

Standardisierungsstrategie

Standardisierungsstrategie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die bewährte Vorgehensweise bezieht, um Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen in einem Unternehmen zu standardisieren....

Priorität

Priorität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und eine wichtige Rolle bei der Bewertung und dem Ranking von Vermögenswerten spielt. In einfachen Worten ausgedrückt bedeutet Priorität...

Technikfolgenabschätzung

Technikfolgenabschätzung ist eine systematische Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Sie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht, Risiken und Chancen frühzeitig...