Feature Driven Development Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feature Driven Development für Deutschland.
Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen als zentrales Element betrachtet.
FDD wurde von Jeff De Luca und Peter Coad entwickelt und zeichnet sich durch seine strukturierte, schrittweise Herangehensweise aus. FDD basiert auf fünf grundlegenden Prozessschritten, die es den Teams ermöglichen, effizient zusammenzuarbeiten und den Entwicklungsfortschritt transparent zu machen. Der erste Schritt ist die Erstellung eines Modells des Gesamtsystems. Hierbei werden die verschiedenen Domänen identifiziert und in ein übersichtliches Diagramm gegliedert. Dieses Modell bietet eine solide Grundlage, um die Softwareentwicklung zu steuern und den Überblick über die verschiedenen Funktionen zu behalten. Im zweiten Schritt erfolgt die Entwicklung der Funktionsliste (Feature List). Hier werden die verschiedenen Funktionen oder Features definiert und priorisiert, um einen klaren Entwicklungsplan zu erstellen. Dies hilft, den Überblick über die Projektkosten und -zeiten zu behalten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Funktionen entwickelt werden. Als Nächstes folgt die Planung der Phasen (Phase Planning), bei der das Entwicklungsteam eine detaillierte Liste aller Funktionen für jede Entwicklungsphase erstellt. Das Team kann somit den gesamten Entwicklungsprozess besser steuern und Risikofaktoren frühzeitig erkennen. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung des detaillierten Entwurfs (Design by Feature) für jede einzelne Funktion. Hierbei werden die Anforderungen festgelegt und Designlösungen entwickelt, die es ermöglichen, die einzelnen Funktionen effektiv umzusetzen. Der letzte Schritt ist letztendlich die Entwicklung selbst (Build by Feature). Hier werden die Funktionen basierend auf den vorangegangenen Schritten implementiert und getestet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und reibungslos funktionieren. FDD zeichnet sich durch seine betonte Zusammenarbeit und die klare Strukturierung des Entwicklungsprozesses aus. Das Hauptziel von FDD besteht darin, ein funktionsreiches Produkt von hoher Qualität zu entwickeln, das den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Durch die Fokussierung auf die Entwicklung von Funktionen können Teams ihre Arbeit besser organisieren und sicherstellen, dass alle wichtigen Aspekte bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Das maßgeschneiderte Vorgehen von FDD ermöglicht es Unternehmen, ihre Softwareprojekte effizienter umzusetzen und Verzögerungen zu minimieren. Die strukturierte und iterative Natur von FDD erlaubt es den Teams, sich auf die Lieferung funktionsreicher Software zu konzentrieren, was zu erhöhter Produktivität, Rentabilität und Kundenzufriedenheit führt. In der Kapitalmarktbranche, wo schnelle und effektive Softwarelösungen entscheidend sind, wird FDD als bewährte Methode angesehen, um komplexe Projekte zu realisieren. Durch die Verwendung von FDD können Unternehmen die Entwicklungsdauer verkürzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die entwickelte Software den Bedürfnissen der Anleger entspricht. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Besuchern das beste Glossar für Investoren auf dem Markt anzubieten. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Terminologien und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer SEO-optimierten Veröffentlichung und unserem umfangreichen Angebot ermöglichen wir es Investoren, ihr Verständnis für das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Interessenzusammenführungsmethode
Die Interessenzusammenführungsmethode bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Interessen von zwei oder mehr Parteien in den Kapitalmärkten harmonisiert werden. Diese Methode wird häufig angewendet, wenn verschiedene Investoren oder...
Schwarzmarkt
Schwarzmarkt, auf Deutsch auch als Schattenmarkt bekannt, bezieht sich auf den informellen oder illegalen Handel mit Waren oder Dienstleistungen außerhalb des regulären Wirtschaftssystems. Diese Art des Marktes existiert unabhängig von...
Tarifsteuern
Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden. Sie werden von Regierungen verwendet, um die...
Dummie
Titel: Glossareintrag für "Dummie" - Definition, Nutzung und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Willkommen beim Eulerpool.com Glossar, dem umfassendsten und größten Lexikon für Kapitalmarktanleger weltweit. In diesem Eintrag widmen wir uns dem...
Supplementinvestition
Term: Supplementinvestition Definition: Die Supplementinvestition bezieht sich auf eine zusätzliche Investition, die von einem Investor getätigt wird, um ein bereits bestehendes Portfolio von Finanzanlagen zu erweitern oder zu verbessern. Dabei handelt es...
Amtsverschwiegenheit
Amtsverschwiegenheit ist ein Rechtsprinzip, das sich auf die Pflicht von Amtsträgern bezieht, Informationen, die ihnen aufgrund ihrer Position anvertraut wurden, geheim zu halten. Diese Verpflichtung basiert auf dem Prinzip des...
Buchhalterknie
Buchhalterknie, ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Bedingungen, ist eine spezifische Form des Knieproblems, das bei Personen auftritt, die einen Großteil ihrer Zeit in sitzender Position verbringen, wie es...
Entscheidungszentralisation
"Entscheidungszentralisation" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis der zentralen Entscheidungsfindung in Unternehmen beschreibt. In einer entscheidungszentralisierten Struktur werden wichtige Entscheidungen in einer zentralen Abteilung oder unter der...
Wirtschaftsinformatik
Definition von "Wirtschaftsinformatik": Die Wirtschaftsinformatik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in wirtschaftlichen Prozessen beschäftigt. Sie verbindet das Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre mit den...
Umsatzgeschäfte
Umsatzgeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Finanztransaktionen, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes stattfinden und die Handelsaktivitäten von Wertpapieren und anderen finanziellen Instrumenten betreffen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang...