Eulerpool Premium

Europäisches Wettbewerbsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Wettbewerbsrecht für Deutschland.

一目で過小評価された株を認識する

Europäisches Wettbewerbsrecht

Europäisches Wettbewerbsrecht: Definition, Bedeutung und Anwendung Europäisches Wettbewerbsrecht ist ein Bereich des Rechts, der sich mit der Regulierung und Überwachung des Wettbewerbs in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) befasst.

Es beruht auf einer Reihe von EU-Rechtsvorschriften, insbesondere dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und der Verordnung über die Kontrolle von Unternehmensfusionen. Das Europäische Wettbewerbsrecht verfolgt das Ziel, einen fairen und effizienten Wettbewerb in Europa zu gewährleisten und wettbewerbswidrige Praktiken zu verhindern. Es schützt die Verbraucher vor Kartellbildung, Missbrauch von Marktmacht und anderen unfairen Wettbewerbspraktiken, die zu höheren Preisen, eingeschränkter Auswahl und mangelnder Innovation führen können. Die Europäische Kommission, das exekutive Organ der EU, spielt eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts auf europäischer Ebene. Sie ist befugt, Unternehmen zu untersuchen, Geldbußen zu verhängen und Unternehmen am Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln zu hindern. Darüber hinaus können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen Klagen vor nationalen Gerichten einreichen, um sich gegen wettbewerbsrechtliche Verstöße zu verteidigen oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbsrechts gibt es mehrere Schlüsselbegriffe, die häufig verwendet werden. Zu diesen Begriffen zählen unter anderem Kartelle, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Fusionen und Übernahmen sowie staatliche Beihilfen. Kartelle beziehen sich auf Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu beschränken und Preise künstlich in die Höhe zu treiben. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung liegt vor, wenn ein Unternehmen seine Dominanz ausnutzt, um Wettbewerber zu benachteiligen oder den Markt zu kontrollieren. Fusionen und Übernahmen beziehen sich auf den Zusammenschluss von Unternehmen, während staatliche Beihilfen finanzielle Hilfen darstellen, die von den Mitgliedstaaten gewährt werden, um bestimmte Unternehmen oder Industrien zu unterstützen. Das Europäische Wettbewerbsrecht ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Investoren im gesamten europäischen Kapitalmarkt. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für den Wettbewerb und schafft somit Transparenz und Vorhersehbarkeit. Investoren sollten sich mit den Grundprinzipien und Begriffen des Europäischen Wettbewerbsrechts vertraut machen, um potenzielle Risiken und Auswirkungen auf Investitionen in europäische Unternehmen abschätzen zu können. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren, das Fachbegriffe und Definitionen aus verschiedenen Kapitalmärkten enthält, einschließlich des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Bereitstellung hochwertiger Inhalte und die Anerkennung von SEO-Optimierung unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für den europäischen Kapitalmarkt zu vertiefen.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Planerlös

Planerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den erwarteten Erlös oder Gewinn aus einem bestimmten Plan oder Szenario zu beschreiben. Er bezieht sich hauptsächlich auf den...

Businessplan

Der Businessplan ist ein essenzielles Instrument für Unternehmer und Investoren, um die Strategie und den finanziellen Rahmen eines neuen oder bestehenden Unternehmens zu definieren. Er dient als Leitfaden für die...

Arbeitnehmer-Freibetrag

Arbeitnehmer-Freibetrag: Definition, Erklärung und Anwendung im deutschen Kapitalmarkt Der Arbeitnehmer-Freibetrag ist ein wichtiger rechtlicher Begriff in Deutschland, der im Rahmen der Einkommensteuererklärung von Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Betrag,...

Isoplethe

Die Isoplethe ist ein Konzept in der Finanzanalyse, das die Darstellung von Preisspannen und Handelsaktivitäten anhand einheitlicher Linien auf Diagrammen ermöglicht. In der technischen Analyse von Aktien, Anleihen und anderen...

Hauptamtlicher

Der Begriff "Hauptamtlicher" bezieht sich auf eine Person, die eine führende Position oder eine verantwortungsvolle Funktion in einer Organisation oder Institution mit hauptberuflicher Tätigkeit innehat. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...

Eingliederungszuschüsse

Eingliederungszuschüsse sind staatliche finanzielle Leistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen oder bestehende Arbeitsplätze so anzupassen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Diese...

Rentenartfaktor

Rentenartfaktor ist ein Begriff, der in der Finanzmarktanalyse verwendet wird, um die Qualität und den Wert von Rentenpapieren zu bewerten. Der Rentenartfaktor ist eine entscheidende Kennzahl, die es Anlegern ermöglicht,...

Generalprävention

Definition von "Generalprävention": Die Generalprävention ist ein Begriff, der in den Bereichen Kriminalität und Strafrecht verwendet wird, um Maßnahmen zu beschreiben, die darauf abzielen, Straftaten in der Gesellschaft im Allgemeinen zu...

Fertigungsdislozierung

Fertigungsdislozierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produktionsaktivitäten von einem Standort...

JURIS

JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...