Eulerpool Premium

DTB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DTB für Deutschland.

DTB Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

DTB

DTB steht für "Deutscher Terminmarkt Berlin", eine wichtige Börsen- und Handelsplattform in Deutschland.

Als Teil der Eurex Group bietet der DTB eine breite Palette an Finanzderivaten, einschließlich Aktienindex-Futures und -Optionen, Zinsderivaten und Agrarprodukten. Der DTB wurde im Jahr 1990 gegründet und hat seitdem eine führende Rolle im deutschen und internationalen Finanzmarkt eingenommen. Er ermöglicht es Investoren und Händlern, auf verschiedene Vermögenswerte zu spekulieren, Risiken abzusichern und Handelsstrategien umzusetzen. Eine der bekanntesten Produkte des DTB sind die DAX-Futures, die auf dem Deutschen Aktienindex (DAX) basieren. DAX-Futures bieten Anlegern die Möglichkeit, von der Wertentwicklung des DAX zu profitieren, ohne die tatsächlichen Aktien besitzen zu müssen. Diese Futures haben eine feste Laufzeit und werden zu einem vorab festgelegten Preis gehandelt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Investmentportfolios und dienen als Barometer für die allgemeine Marktentwicklung. Darüber hinaus bietet der DTB auch Optionen auf verschiedene andere Aktienindizes wie den MDAX oder TecDAX an. Optionen ermöglichen es Investoren, das Recht zu erwerben, einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Diese derivativen Instrumente werden häufig zur Absicherung von Portfolios oder zur Umsetzung von Handelsstrategien verwendet. Der DTB ist auch für seine Zinsderivatemärkte bekannt. Hier können Anleger auf die künftige Entwicklung von Zinssätzen spekulieren oder ihre bestehenden Zinsrisiken absichern. Zu den beliebtesten Zinsderivaten gehören Euro-Bund-Futures, Euro-Bobl-Futures und Euro-Schatz-Futures. Ein weiterer wichtiger Bereich des DTB ist der Handel mit Agrarprodukten wie Weizen, Mais, Raps und Milchprodukten. Diese Futures ermöglichen es Landwirten, Lebensmittelherstellern und anderen Akteuren in der Agrarindustrie, ihre Preise abzusichern und die Risiken, die mit den Schwankungen der Rohstoffmärkte verbunden sind, zu reduzieren. Der DTB ist ein integraler Bestandteil des deutschen Finanzmarkts und bietet Investoren und Händlern eine breite Palette von Finanzderivaten. Obwohl der DTB für viele Anleger noch relativ unbekannt ist, sind seine Produkte und Märkte von großer Bedeutung und tragen zur Stabilität und Effizienz des deutschen Kapitalmarkts bei. Erfahren Sie mehr über den DTB und seine verschiedenen Handelsmöglichkeiten auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Quelle für Finanzinformationen und Aktienforschung. Hier finden Sie umfassende Erklärungen, Analysen und Nachrichten zu den wichtigsten Anlageklassen, einschließlich Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und vielem mehr.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Wettbewerb

Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...

Konsumausgaben

Konsumausgaben sind Ausgaben, die von privaten Haushalten und Verbrauchern getätigt werden, um Konsumgüter und -dienstleistungen zu erwerben. Konsumgüter umfassen hierbei z.B. Lebensmittel, Kleidung und Elektronik, während Konsumdienstleistungen z.B. Friseurbesuche, Restaurantbesuche...

Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG)

Das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) ist ein deutsches Gesetz, das Verbraucher und ihre Rechte im Zusammenhang mit Kreditverträgen schützt. Es ist ein bedeutendes Instrument im Bereich der Verbraucherkreditregulierung und soll sicherstellen, dass...

Tourismusorganisation

Als eine Tourismusorganisation wird ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen bezeichnet, deren Hauptaufgabe es ist, die Entwicklung des Tourismus in einer bestimmten Region zu fördern und zu koordinieren. Eine solche...

Extrapolation

Extrapolation ist ein statistisches Verfahren, bei dem zukünftige Werte oder Trends auf Basis von bereits vorhandenen Daten geschätzt werden. Es handelt sich um eine Methode zur Prognose von zukünftigen Entwicklungen,...

offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform einer Personengesellschaft, die in Deutschland weit verbreitet ist. Eine OHG ist eine Form der Partnerschaft, bei der zwei oder mehrere Personen ein gemeinsames Handelsgewerbe...

Umweltwirkungen der Produktion

Umweltwirkungen der Produktion, oder auch Produktionsumweltwirkungen genannt, beziehen sich auf die Auswirkungen, die die Herstellung eines Produkts auf die Umwelt hat. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung, da das Bewusstsein...

Hauptrefinanzierungsgeschäfte

Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRG) ist ein gängiger Begriff im Bereich der Europäischen Zentralbank (EZB) und bezieht sich auf die Bewertung des Verständnisses und der Umsetzung verschiedener geldpolitischer Maßnahmen. Insbesondere handelt es sich...

FATF

FATF Definition: Die Financial Action Task Force (FATF), auf Deutsch: Die intergouvernementale Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Bekämpfung von Geldwäsche...

Nötigung

"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...