Buchungsformel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchungsformel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Buchungsformel ist ein Konzept der doppelten Buchführung, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um finanzielle Transaktionen ordnungsgemäß zu erfassen und zu verarbeiten.
Sie dient als Grundlage für die Erstellung von Journalen, Konten und Abschlussberichten. Die Buchungsformel ist ein systematischer Ansatz zur Erfassung von Transaktionen. Sie besteht aus zwei Teilen: dem Soll und dem Haben. Gemäß den Grundsätzen der doppelten Buchführung müssen alle Geschäftsvorfälle sowohl in einem Soll- als auch in einem Haben-Konto erfasst werden. Dies ermöglicht eine genaue Messung der finanziellen Auswirkungen einer Transaktion auf das Unternehmen. Der Soll-Teil der Buchungsformel bezieht sich auf die Verwendung von Mitteln oder die Verringerung von Vermögenswerten. Es wird als positiver Wert dargestellt und umfasst normalerweise Aktivkonten wie Bargeld, Forderungen oder Bestände. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen Waren im Wert von 1.000 Euro verkauft und Bargeld als Zahlung erhält, wird dieser Betrag im Soll des Bargeldkontos erfasst. Der Haben-Teil der Buchungsformel bezieht sich auf die Herkunft oder Erhöhung von Mitteln. Es wird als negativer Wert dargestellt und umfasst normalerweise Passivkonten wie Schulden oder Eigenkapital. In unserem vorherigen Beispiel würde der Haben-Teil den Verkaufserlös von 1.000 Euro im Haben des Erlös- oder Forderungskontos enthalten. Die Zusammenführung von Soll- und Haben-Beträgen ermöglicht es einem Unternehmen, seine finanzielle Situation zu überwachen und seine Geschäftsaktivitäten zu analysieren. Aufgrund der symmetrischen Natur der Buchungsformel müssen die Summen von Soll und Haben in einem Journal oder einer Bilanz immer übereinstimmen. Diese sogenannte "Buchungsmechanik" bietet eine integrierte Kontrollfunktion, durch die mögliche Fehler oder Ungleichgewichte identifiziert werden können. In der Praxis kann die Buchungsformel auf komplexe Transaktionen angewendet werden, die mehrere Konten oder sogar mehrere Währungen umfassen. Mit Buchhaltungssoftware kann die Formel automatisch angewendet werden, was den Prozess effizienter und weniger fehleranfällig macht. Insgesamt ist die Buchungsformel ein wesentliches Instrument in der Finanzbuchhaltung, um Transaktionen zu verfolgen, die Integrität von Finanzdaten sicherzustellen und genaue Abschlussberichte zu erstellen. Die korrekte Anwendung der Buchungsformel ist für Unternehmen entscheidend, um ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen.Poissonverteilung
Die Poissonverteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik verwendet wird, um die Anzahl seltener Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum oder Raum zu modellieren. Diese Verteilung ist...
Arbeitsanalyse
Die Arbeitsanalyse ist eine systematische Methode zur Untersuchung, Aufteilung und Bewertung von Arbeitsabläufen und -prozessen. Sie wird in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft angewendet, unter anderem auch im Bereich der Investitionen...
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), eine führende und einflussreiche deutsche Organisation, ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie nimmt eine herausragende Rolle in der Förderung von Umweltprojekten, der nachhaltigen Entwicklung...
Verkehrsbetriebslehre
Verkehrsbetriebslehre ist ein Fachgebiet, das sich mit der Organisation und dem Management von Verkehrssystemen befasst. Dieses Konzept umfasst die vielfältigen Aspekte des Transports, einschließlich Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Ziel...
Leistungsrechnung
Leistungsrechnung, auch bekannt als Leistungsanalyse, ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens im Bereich der Kapitalmärkte. Diese wichtige Methode ermöglicht es Investoren, die Finanzleistung eines Unternehmens zu bewerten und zu analysieren....
Erwerb eines Handelsgewerbes
Erwerb eines Handelsgewerbes ist ein rechtlicher Begriff, der den Prozess des Erwerbs eines Handelsunternehmens oder eines Geschäfts beschreibt. Das Handelsgewerbe bezieht sich auf eine Geschäftstätigkeit, die auf Gewinn ausgerichtet ist...
Vollcharter
Vollcharter - Definition eines entscheidenden Instruments im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Vollcharter" bezieht sich auf ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Kapitalanlagen in Form von Aktien, Krediten,...
Feldzeit
Feldzeit ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Zeitraum, in...
Pluralinstanz
Die Pluralinstanz bezieht sich auf das institutionelle Rahmenwerk, das in kapitalmarktrechtlichen Angelegenheiten Anwendung findet und es Investoren ermöglicht, eine übergeordnete, unabhängige Rechtsprechung zur Klärung von strittigen Fragen in Anspruch zu...
Rendite von Immobilieninvestitionen
Rendite von Immobilieninvestitionen ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Rentabilität bezieht, die aus einer Investition in Immobilien resultiert. Bei dieser Form der Investition handelt es sich um den...