Bruttoinlandsprodukt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttoinlandsprodukt für Deutschland.

Bruttoinlandsprodukt Definition

一目で過小評価された株を認識します。

2ユーロ/月の定期購読

Bruttoinlandsprodukt

Als Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet man den Gesamtwert aller Waren und Dienstleitungen, die innerhalb der Landesgrenzen produziert werden.

Es handelt sich also um die Summe der Endprodukte, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum erzeugt werden. Zur Ermittlung des BIP werden sowohl die Produktion von Gütern als auch die Bereitstellung von Dienstleistungen berücksichtigt. Das Bruttoinlandsprodukt ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Es gibt Auskunft darüber, wie produktiv eine Volkswirtschaft ist und wie sich die Wirtschaftsentwicklung in einem bestimmten Zeitraum gestaltet. Dabei ist zu beachten, dass das BIP nur die monetären Aspekte der Wirtschaftsleistung misst und keine Aussage darüber trifft, wie wohlhabend die Menschen eines Landes tatsächlich sind. Um das Bruttoinlandsprodukt zu berechnen, werden alle Güter und Dienstleistungen erfasst, die von Unternehmen und privaten Haushalten in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wurden. Dabei werden sowohl der Wert der produzierten Güter als auch der Wert der erbrachten Dienstleistungen berücksichtigt. Der so ermittelte Gesamtwert wird dann um die Vorleistungen reduziert, also um die Kosten, die zur Produktion der Güter notwendig waren. Das Bruttoinlandsprodukt wird in der Regel in nominalen und realen Größen angegeben. Die nominale Größe gibt den aktuellen Wert des BIP in Landeswährung an, während die reale Größe den Wert des BIP unter Berücksichtigung der Inflation angibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes darstellt. Es bietet einen Überblick über die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Landesgrenzen und zeigt auf, wie sich die Wirtschaft in einem bestimmten Zeitraum entwickelt hat.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Gerichtsstand

Gerichtsstand (auch bekannt als "Gerichtsstandort" oder "Gerichtsbarkeit") bezieht sich im Kapitalmarkt auf den geografischen Ort, an dem rechtliche Streitigkeiten oder gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

Redistribution

Redistribution (Umverteilung) ist ein Konzept in der Finanzwelt, das die Umverteilung von Vermögenswerten oder Einkommen beschreibt. Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten stattfinden und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzmärkte, darunter...

Deprovisionierung

Die Deprovisionierung ist ein wichtiger Schritt im Bereich der IT-Infrastruktur und bezieht sich auf den Prozess des Entfernens von Benutzerzugriffsrechten, Berechtigungen und Ressourcen bei einem Mitarbeiterausscheiden, einer Anwendungsablösung oder einer...

Einkaufsprämie

Einkaufsprämie ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in den Aktienmarkt verwendet wird. Es bezeichnet eine in der Regel vom Emittenten angebotene Prämie oder Vergütung,...

Heckman

"Heckman" ist ein ökonometrisches Verfahren zur Schätzung von Auswahlmodellen mit unvollständigen oder selektiven Daten. Das Verfahren wurde von dem führenden Ökonomen James J. Heckman entwickelt und wird häufig in der...

Steuervergehen

Steuervergehen (steuerliches Vergehen) bezieht sich auf jegliche Handlung oder Unterlassung, bei der eine Person oder eine Organisation absichtlich oder fahrlässig gegen Steuervorschriften verstößt. Es umfasst alle betrügerischen, illegalen oder unangemessenen...

Eigenmarke

"Eigenmarke" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzjargon und bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzprodukte, die von...

Bundesanstalt

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist eine eigenständige, unabhängige deutsche Regulierungsbehörde, die für die Überwachung und Regulierung von Finanzdienstleistungen in Deutschland zuständig ist. Die BaFin wurde im Jahr 2002 durch...

manuelle Produktion

Begriffsdefinition: "manuelle Produktion" Die "manuelle Produktion" beschreibt einen Herstellungsprozess in der Kapitalmarktwirtschaft, bei dem physische Arbeitskräfte maßgeblich an der Fertigung von Produkten beteiligt sind. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion erfolgt hier...

sekundärer Finanzausgleich

Definition: Sekundärer Finanzausgleich Der sekundäre Finanzausgleich ist ein Begriff, der in den Regelungen des deutschen Finanzsystems im Zusammenhang mit der Solidaritätsfinanzierung verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Umverteilung der...