Beteiligungscontrolling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beteiligungscontrolling für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen.
Es umfasst die Planung, Kontrolle und Analyse aller finanzrelevanten Aspekte im Zusammenhang mit Beteiligungen, um eine optimale Rendite und Risikosteuerung zu gewährleisten. Im Rahmen des Beteiligungscontrollings werden verschiedene Aufgaben wahrgenommen, um den Wert der Beteiligungen zu steigern und die strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen. Dazu zählen die Bewertung von Beteiligungen, die Analyse der finanziellen Ergebnisse und die Erstellung von Berichten für das Management. Ziel ist es, eine transparente und fundierte Entscheidungsgrundlage für das Management zu schaffen. Im Beteiligungscontrolling werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt. Interne Faktoren umfassen die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die Liquidität, den Cashflow sowie die Rentabilität der Beteiligungen. Externe Faktoren können beispielsweise politische oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen sein, die sich auf den Wert der Beteiligungen auswirken können. Ein wichtiges Instrument im Beteiligungscontrolling ist die Kennzahlanalyse. Hierbei werden verschiedene Kennzahlen verwendet, um die finanzielle Performance der Beteiligungen zu bewerten, wie zum Beispiel das Verhältnis von Gewinn zu investiertem Kapital (Return on Investment) oder die Kapitalstruktur. Dadurch können Stärken und Schwächen der Beteiligungen identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt auch das Datenmanagement im Beteiligungscontrolling zunehmend an Bedeutung. Durch den Einsatz von Softwarelösungen können große Datenmengen effizient analysiert und verwaltet werden, um das Risiko zu minimieren und die Chancen der Beteiligungen optimal zu nutzen. Insgesamt stellt das Beteiligungscontrolling ein essenzielles Instrument für Unternehmen dar, um den Erfolg ihrer Beteiligungen sicherzustellen. Durch eine professionelle Überwachung und Bewertung können Chancen rechtzeitig erkannt und Risiken minimiert werden. Dadurch wird die Grundlage geschaffen, um alternative Anlagestrategien zu entwickeln, Renditemöglichkeiten zu maximieren und den Wert der Unternehmensbeteiligungen nachhaltig zu steigern. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten. Das SEO-optimierte Glossar bietet Definitionen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen und stellt somit eine wertvolle Ressource für professionelle Investoren dar.Zentralbankgeldbedarf der Banken
"Zentralbankgeldbedarf der Banken" ist ein Begriff, der sich auf den Bedarf der Banken an Zentralbankgeld bezieht. In simpleren Worten ausgedrückt, beschreibt er die Anforderungen der Banken an Barreserven bei der...
außerordentliche Zuwendungen
Definition: Außerordentliche Zuwendungen Außerordentliche Zuwendungen, oder auch außerplanmäßige Zuwendungen genannt, sind spezifische Abgaben, die von Unternehmen getätigt werden können, um außergewöhnliche Bedürfnisse innerhalb eines Geschäftszeitraums zu erfüllen. Diese Zuwendungen stellen ein...
Bevölkerungsbewegung
Bevölkerungsbewegung ist ein Begriff, der sich auf die Veränderungen in der Verteilung, dem Wachstum und der Zusammensetzung der Bevölkerung bezieht. In erster Linie bezieht er sich auf die Migration von...
Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ist ein wichtiges Instrument zur Förderung und Sicherung der Rechte von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (EU). Sie wurde erstmals 1989 veröffentlicht und...
Informationsschutz
Informationsschutz ist ein geschäftskritischer Prozess, der darauf abzielt, vertrauliche und sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Beschädigung oder unbefugter Offenlegung zu schützen. In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt gewinnt...
Universalrechenmaschine
Die Universalrechenmaschine ist ein bahnbrechendes Gerät in der Welt der Informationstechnologie. Auch bekannt als Universal-Turing-Maschine, eröffnet sie eine Reihe von Möglichkeiten und revolutioniert die Art und Weise, wie komplexe Berechnungen...
rentenrechtliche Zeiten
Das rentenrechtliche Zeiten umfasst den Zeitraum, in dem ein Versicherter Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt hat oder rentenversicherungspflichtig war. Es handelt sich um eine entscheidende Größe in der Berechnung der...
Maklervertrag
Maklervertrag beschreibt einen rechtlich bindenden Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Makler, der die Vermittlung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen innerhalb der Kapitalmärkte regelt. Der Maklervertrag ist ein...
Vorratslager
Vorratslager - Definition und Bedeutung Ein Vorratslager bezieht sich auf den Bestand an Waren oder Rohstoffen, die von einem Unternehmen gehalten werden, um den laufenden Betrieb zu unterstützen. Es handelt sich...
Weingesetz (WeinG)
Weingesetz (WeinG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Produktion, Vermarktung und Kontrolle von Wein regelt. Es ist eine bedeutende Rechtsvorschrift, die den Weinsektor reguliert und sicherstellt, dass Verbraucher qualitativ hochwertige...