Eulerpool Premium

Backwardation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Backwardation für Deutschland.

Backwardation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Backwardation

Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird.

Es bezieht sich auf die Situation, in der der Preis für ein zukünftig fälliges Terminkontrakt niedriger ist als der aktuelle Spotpreis des Basiswertes. Der Begriff "Backwardation" leitet sich von der Tatsache ab, dass dieser Preisunterschied im Kontext eines Futures-Kontrakts abnormal und gegenwärtig ungewöhnlich ist. In einem normalen Marktumfeld, in dem die Erwartungen für die Zukunft positiv sind und eine Ausgleichsbewegung stattfindet, kann der Preis für einen Terminkontrakt über dem aktuellen Spotpreis liegen. Dies wäre als "Contango" bekannt. Wenn der Futures-Preis jedoch niedriger ist als der aktuelle Spotpreis, deutet dies auf eine Knappheit oder einen Engpass auf dem Markt hin. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Rückwärtsverzinsung führen können, wie beispielsweise Angebotsknappheit, erhöhte Nachfrage, politische Unsicherheiten oder andere unvorhersehbare Ereignisse. Backwardation kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen kann sie dazu führen, dass Spekulanten Terminkontrakte kaufen und diese sofort liefern, um von diesem Preisunterschied zu profitieren. Dies kann möglicherweise zu einer Verringerung des Angebots führen und den allgemeinen Preis nach oben treiben. Des Weiteren kann Backwardation auch als Indikator für eine bevorstehende Veränderung im Markt dienen. Es könnte darauf hindeuten, dass die Marktteilnehmer negative Erwartungen für die Zukunft haben, beispielsweise eine mögliche Verknappung der Ware oder eine negative Entwicklung der wirtschaftlichen Bedingungen. Daher können Investoren diese Informationen nutzen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist Backwardation ein wichtiger Indikator für das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf den Finanzmärkten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Marktbedingungen nicht immer vorherrschend sind und sich schnell ändern können. Daher sollten Investoren stets die aktuellen Marktentwicklungen berücksichtigen und professionellen Rat einholen, bevor sie ihre Anlagestrategie anpassen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Wertpapieranalysen veröffentlichen wir auf Eulerpool.com eine umfangreiche, professionell kuratierte und ständig erweiterte Glossar- und Lexikon-Sammlung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Unser Fokus liegt dabei auf den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen qualitativ hochwertige und präzise Definitionen, um Ihnen ein besseres Verständnis der fachspezifischen Begriffe und Konzepte zu ermöglichen. Entdecken Sie auf Eulerpool.com die umfangreichste und beste Informationsquelle für Ihre Investitionsentscheidungen in der schnelllebigen Finanzwelt.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Surveyor

Der Begriff "Gutachter" bezieht sich im Finanzkontext auf einen Fachmann, der unabhängige Bewertungen von Immobilien, Anlagen oder anderen Vermögenswerten durchführt. Gutachter spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung des tatsächlichen...

Rekurs

Title: Rekurs - Definition und Nutzung in Kapitalmärkten Introduction: Der Begriff "Rekurs" wird in den Kapitalmärkten häufig verwendet und bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Investoren ergriffen wird, um gegen...

Decort

Der Begriff "Decort" bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung der äußeren Rinde oder Schale von bestimmten Produkten oder Vermögenswerten in den Finanzmärkten. Es ist ein wesentlicher Schritt, um den...

Abfärberegelung

Abfärberegelung (engl. "coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus...

Beveridge

"Beveridge" Der Begriff "Beveridge" bezieht sich auf eine Anlagestrategie im Bereich der Aktienmärkte. Diese Strategie wurde nach dem britischen Ökonomen und Sozialreformer Sir William Beveridge benannt, der im frühen 20. Jahrhundert...

Devisenmarkt

Der Devisenmarkt, auch bekannt als Forex-Markt oder Währungsmarkt, ist ein globaler, dezentralisierter Marktplatz, auf dem Währungen gehandelt werden. Er gilt als einer der liquidesten und aktivsten Märkte der Welt, da...

Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGBInfVO)

Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGBInfVO) ist ein rechtlicher Rahmen, der in Deutschland eingeführt wurde, um Verbraucherinnen und Verbraucher im Bereich des bürgerlichen Rechts zu schützen. Diese Verordnung legt...

externe Kosten

Externe Kosten sind ein Konzept, das in der Wirtschaft und speziell in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Kosten, die durch die...

wirtschaftliche Doppelbelastung

Wirtschaftliche Doppelbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen doppelte Steuerbelastungen oder andere finanzielle Lasten tragen...

autonomer Konsum

"Autonomer Konsum" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der die Selbstständigkeit von Verbrauchern beschreibt, ihre Kaufentscheidungen eigenständig und unabhängig von äußeren Einflüssen zu treffen. Dieses Konzept betont die Bedeutung des...