Abgeltungsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgeltungsteuer für Deutschland.
![Abgeltungsteuer Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
一目で過小評価された株を認識します。
2ユーロ/月の定期購読 Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird.
Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer" leitet sich von dem Ziel ab, die Steuer endgültig abzugelten, was bedeutet, dass weitere Steuern für diese Einkünfte nicht mehr fällig werden. Die Abgeltungsteuer gilt insbesondere für Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne aus Wertpapiergeschäften. Sie wird in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer auf die erzielten Kapitalerträge erhoben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abgeltungsteuer als Pauschalsteuer gilt, unabhängig vom persönlichen Steuersatz des Anlegers. Die Abgeltungsteuer wurde eingeführt, um die Besteuerung von Kapitaleinkünften zu vereinfachen und zu entbürokratisieren. Vor ihrer Einführung mussten Anleger ihre Kapitalerträge in ihrer Einkommensteuererklärung angeben und unterlagen dem individuellen Einkommensteuersatz. Dies führte zu einem hohen Verwaltungsaufwand und zu einer Vielzahl von Steuerbefreiungen und Ausnahmen. Mit der Abgeltungsteuer entfällt die Abgabepflicht für die Einkommensteuererklärung auf Kapitaleinkünfte und Anleger müssen ihre Kapitalerträge nicht mehr im Detail offenlegen. Dies hat zu einer erheblichen Vereinfachung der Steuererklärung für private Anleger geführt. Für inländische Kapitalerträge gilt die Abgeltungsteuer grundsätzlich automatisch. Die Abgeltungsteuer wird direkt von den Banken und Finanzinstituten einbehalten und an das zuständige Finanzamt abgeführt. Anleger müssen die Kapitalerträge somit nicht mehr selbstständig angeben.Gewinnversicherung
Die Gewinnversicherung ist eine Form der Versicherung, die in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und Investoren einen gewissen Schutz bietet. Diese Art der Versicherung ermöglicht es den Anlegern, ihre potenziellen...
BMG
BMG steht für "Börse Mehrerer Gesellschaften" und bezieht sich auf ein elektronisches Handelssystem, das von deutschen Börsenbetreibern genutzt wird. Es ermöglicht den Handel mit einer Vielzahl von Wertpapieren wie Aktien,...
Kreditwürdigkeitsanalyse
Kreditwürdigkeitsanalyse ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Beurteilung der Bonität einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution, um deren Fähigkeit zur Rückzahlung von...
Wertpapier
Wertpapier ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der häufig genutzt wird, um eine Gruppe von Finanzinstrumenten zu beschreiben, die handelbar sind und auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Das Wort...
Fuzzy-Menge
Eine Fuzzy-Menge ist ein Konzept aus der mathematischen Theorie der unscharfen Mengen oder Fuzzy-Logik, das in der Finanzwelt Anwendung findet. Eine Fuzzy-Menge erweitert das herkömmliche Mengenkonzept, indem sie die ungenaue...
Tod des Bankkunden
Tod des Bankkunden: Der Tod eines Bankkunden bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Kunde einer Bank stirbt und somit seine Bankbeziehung endet. Dies kann den Kunden selbst oder einen...
Kindergeld
Kindergeld, auch bekannt als Familienzulage oder Kindergeldzuschuss, ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder in ihrem Haushalt haben. Das Kindergeld wird vom Staat gezahlt und ist eine...
Kontroll-Zertifikat
Kontroll-Zertifikat ist ein ausdrucksstarkes Finanzinstrument, das als Absicherungsstrategie eingesetzt wird, um Anleger vor möglichen Verlusten zu schützen. Dieses Zertifikat ist speziell für den Einsatz in volatilen Märkten wie Aktien, Anleihen,...
Risikoraster
Das Risikoraster ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Einschätzung des Risikos von Finanzanlagen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Investoren, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Anlageinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...
Buchhaltung
Buchhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmanagements und bezieht sich auf die systematische Erfassung und Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Diese Disziplin ermöglicht es den Investoren, einen genauen Überblick...