Eulerpool Premium

Deadlock Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deadlock für Deutschland.

Deadlock Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deadlock

Deadlock (Sackgasse) ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der keine Partei in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen oder voranzukommen.

Es handelt sich um eine Pattsituation, bei der alle beteiligten Parteien blockiert sind und keine Lösung gefunden werden kann. Deadlock kann in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Krypto. In Bezug auf Aktienmärkte stellt ein Deadlock eine Situation dar, in der Käufer und Verkäufer einander entscheidend blockieren. Dies kann auftreten, wenn es keine Einigung über den Preis gibt oder wenn beide Parteien an ihren Verhandlungspositionen festhalten. In solchen Fällen kann der Handel vorübergehend zum Stillstand kommen, was zu einer erhöhten Volatilität und Unsicherheit führt. Im Kreditmarkt kann ein Deadlock auftreten, wenn Kreditgeber und Kreditnehmer nicht in der Lage sind, sich auf die Bedingungen eines Kredits zu einigen. Dies kann zu einem Stillstand bei der Kreditvergabe führen, da keine der beteiligten Parteien zu Zugeständnissen bereit ist. Infolgedessen können Unternehmen Schwierigkeiten haben, Zugang zu dringend benötigter Finanzierung zu erhalten. Im Anleihemarkt kann ein Deadlock auftreten, wenn Käufer und Verkäufer keinen Konsens über den Preis einer Anleihe erzielen können. Dies kann zu einem Stillstand bei den Handelsaktivitäten führen und die Liquidität beeinträchtigen. Auch im Geldmarkt und bei Kryptowährungen kann ein Deadlock auftreten. Im Geldmarkt bezieht sich ein Deadlock auf eine Situation, in der Kreditgeber und Darlehensnehmer sich nicht auf Zinssätze oder andere Bedingungen einigen können. Bei Kryptowährungen kann ein Deadlock auftreten, wenn zwei oder mehr Parteien über die Durchführung von Transaktionen Uneinigkeit herrscht. Insgesamt ist ein Deadlock ein kritischer Zustand, der den Kapitalmarkt beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass die beteiligten Parteien in der Lage sind, Kompromisse zu finden und Lösungen zu finden, um den Deadlock zu überwinden und den Handel wieder aufzunehmen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Cashflow Return on Investment (CFROI)

Cashflow Return on Investment (CFROI) ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Rentabilität von Kapitalanlagen zu bewerten, insbesondere in Bezug auf den Cashflow, der aus der Investition generiert wird....

Corporate Think Tank

Corporate Think Tank (Unternehmens-Denkfabrik) ist ein Begriff, der eine innovative Gruppe oder Einrichtung beschreibt, die von einem Unternehmen eingerichtet wird, um strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für geschäftliche...

obligatorischer Vertrag

Definition: Obligatorischer Vertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen zwei oder mehr Parteien, das spezifische Pflichten und Rechte festlegt. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff typischerweise auf Verträge im Zusammenhang...

Wirkungsabschätzung

Wirkungsabschätzung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung der Auswirkungen von bestimmten Investitionen, Projekten oder Maßnahmen auf verschiedene Aspekte einer...

Currency-Theorie

Währungstheorie Die Währungstheorie ist ein zentraler Aspekt der Finanzwelt, der das Verständnis von Währungen, ihrer Bewertung und ihrer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte umfasst. In einer globalisierten Wirtschaft, in der grenzüberschreitende Transaktionen...

Supermultiplikator

Der Supermultiplikator ist ein Konzept, das zur Berechnung des Wirtschaftswachstums und zur Einschätzung der wirtschaftlichen Produktivität einer Volkswirtschaft verwendet wird. Er ist ein wichtiger Indikator für Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten,...

Forschungs- und Entwicklungsförderung

Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen. Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte...

Kostencontrolling

Kostencontrolling - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen ist Kostencontrolling ein entscheidender Aspekt für Unternehmen und Investoren, um ihre Ausgaben effizient zu verwalten und Risiken zu minimieren. Kostencontrolling bezieht sich...

SB

SB steht im Finanzwesen für das Kürzel "Sonderbewertung" und bezieht sich auf eine spezielle Bewertung von Wertpapieren oder Anlagen. Eine Sonderbewertung ist in der Regel erforderlich, wenn eine außergewöhnliche Situation...

Organisationskosten

Organisationskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und beziehen sich auf die Ausgaben, die für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Organisationsstruktur eines Unternehmens erforderlich sind. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl...