Sortimentspyramide Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortimentspyramide für Deutschland.
Die Sortimentspyramide ist ein Konzept, das von Einzelhändlern und Unternehmen im Bereich des Produktmanagements verwendet wird, um ihre Produktangebote zu strukturieren und zu organisieren.
Sie basiert auf der Idee einer hierarchischen Pyramide, bei der verschiedene Produktkategorien in einer absteigenden Reihenfolge angeordnet sind, wobei die breiteste und umfangreichste Kategorie an der Basis steht und die spezialisiertesten Produkte an der Spitze. Die Sortimentspyramide dient dazu, das Angebot an Waren und Dienstleistungen zu segmentieren und zu organisieren, um Kundenbedürfnisse effektiv zu erfüllen und ein rentables Produktportfolio aufzubauen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktpalette strategisch zu analysieren und zu gestalten, indem sie klare Unterscheidungen zwischen verschiedenen Produktkategorien treffen. Grundsätzlich besteht die Sortimentspyramide aus mehreren Ebenen, die jeweils unterschiedliche Produktgruppen repräsentieren. An der Basis der Pyramide befindet sich die Grundversorgung oder auch "Massenmarkt", wo sich die Produkte mit der höchsten Kundennachfrage befinden. Dies sind in der Regel alltägliche Verbrauchsgüter oder Grundprodukte, die breit verfügbar und preisgünstig sind. Auf der nächsten Ebene der Sortimentspyramide befinden sich Produkte, die spezifischere Bedürfnisse ansprechen und eine höhere Kundensegmentierung erfordern. Dies können differenziertere Produkte oder Dienstleistungen sein, die auf spezifische Altersgruppen, Vorlieben oder Anforderungen ausgerichtet sind. Die Spitze der Sortimentspyramide besteht aus den exklusivsten und hochspezialisiertesten Produkten, die nur einen kleinen Marktanteil haben, jedoch oft hohe Gewinnmargen aufweisen. Diese Produkte zielen auf eine sehr spezifische Zielgruppe ab und bieten einzigartige Funktionen oder Vorteile, die von anderen Konkurrenten nur schwer nachgeahmt werden können. Die Sortimentspyramide ist ein wichtiges Instrument für das Produktmanagement, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktpalette optimal auf unterschiedliche Zielgruppen abzustimmen und ihre Marktposition zu stärken. Durch eine klare Segmentierung und Positionierung ihrer Produkte können Unternehmen effektiver konkurrieren, Kundenbedürfnisse besser bedienen und langfristigen kommerziellen Erfolg erzielen. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalysen veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfangreiche Glossar, um Investoren im Kapitalmarkt ein umfassendes Verständnis der relevanten Begriffe und Konzepte zu bieten. Die Sortimentspyramide ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Produktmanagements und spielt eine bedeutende Rolle bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmarkt, Kryptowährungen und Darlehen.Kassenbuch
Das Kassenbuch ist ein unverzichtbares Instrument für die ordnungsgemäße Buchführung von Unternehmen und ermöglicht eine genaue und transparente Aufzeichnung aller Bargeldtransaktionen. Es dient als Grundlage für die finanzielle Dokumentation und...
diskretionärer Mitteleinsatz
Diskretionärer Mitteleinsatz Diskretionärer Mitteleinsatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Praxis zu beschreiben, bei der ein Anlageverwalter die Entscheidungsgewalt darüber hat, wie Gelder in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt...
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW) ist eine deutsche Organisation, deren Hauptziel darin besteht, Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Werbe- und Medienindustrie durch die Überwachung und...
äußerer Lag
"Äußerer Lag" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Kapitalmärkten und der Bewertung von Wertpapieren. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine...
Integrationstest
Integrationstest bezeichnet einen praxisorientierten Testprozess, der den reibungslosen Zusammenhalt verschiedener Komponenten eines Systems sicherstellt. Dieser Test ermöglicht die Überprüfung, ob die interne Integration sowohl funktional als auch technisch korrekt erfolgt...
Leibrentenberechnung
Leibrentenberechnung beschreibt die mathematische Methode zur Bestimmung einer Leibrente, die auf den individuellen merkantilen Verhältnissen eines Rentenempfängers basiert. Eine Leibrente ist eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rentenversicherungsgesellschaft und einer Einzelperson,...
Einlastungsprozentsatz
Einlastungsprozentsatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In der Kapitalmarkttheorie bezieht sich der Einlastungsprozentsatz auf den Prozentsatz des investierten Kapitals, der für...
natürliche Kostenarten
Die "natürlichen Kostenarten" sind ein Begriff aus der Kostenrechnung und werden auch als "variable Kosten" bezeichnet. Sie beziehen sich auf die Ausgaben, die sich direkt und proportional zur Produktionsmenge oder...
Merger Accounting
Merger Accounting (Fusionsbilanzierung) ist ein Rechnungslegungsverfahren, das bei Unternehmenszusammenschlüssen verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen der Transaktion korrekt zu erfassen. Bei einer Fusion werden zwei oder mehr eigenständige Unternehmen zu...
Verwaltungsinformatik
Verwaltungsinformatik ist ein Begriff, der sich auf die Anwendung von Informatik und Informationstechnologie in Verwaltungsbereichen bezieht. Es handelt sich um ein Fachgebiet, das sich mit der effizienten Organisation, Verwaltung und...