European Recovery Program Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Recovery Program für Deutschland.
Das European Recovery Program, auch bekannt als Marshall-Plan, war ein bahnbrechendes Maßnahmenpaket, das von den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 1948 als Reaktion auf die Zerstörung und wirtschaftliche Instabilität Europas nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde.
Der Plan wurde von George C. Marshall, dem damaligen US-Außenminister, ins Leben gerufen und hatte das Ziel, Europa dabei zu unterstützen, seine Wirtschaft wieder aufzubauen und eine solide Grundlage für eine langfristige Erholung zu schaffen. Das European Recovery Program basierte auf der Idee, dass wirtschaftlicher Wohlstand und politische Stabilität miteinander verbunden sind. Durch die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung, technischer Expertise und Handelsvorteilen für europäische Länder sollten die wirtschaftlichen Bedingungen verbessert werden. Der Plan sah vor, dass die Vereinigten Staaten innerhalb von vier Jahren rund 13 Milliarden US-Dollar (entspricht etwa 130 Milliarden US-Dollar in heutiger Kaufkraft) an wirtschaftlicher Hilfe für Europa bereitstellen würden. Der European Recovery Program hatte eine Reihe von Auswirkungen auf die europäischen Volkswirtschaften. Er ermöglichte den Ländern, ihre Infrastruktur wiederherzustellen, Industrien aufzubauen und den Handel zu fördern. Dies führte zu einer Erhöhung der Beschäftigung und einer wachsenden Wirtschaft. Die finanzielle Unterstützung half auch dabei, politische Stabilität in Europa wiederherzustellen und erhöhte die Zusammenarbeit und Integration der europäischen Länder. Der Erfolg des European Recovery Program liegt auch in seinem Modellcharakter, da er als Beispiel für zukünftige wirtschaftliche Hilfe und Kooperation zwischen Ländern diente. Der Plan förderte die Verbindung der europäischen Volkswirtschaften und war ein wichtiger Schritt in Richtung der Gründung der Europäischen Gemeinschaft (später Europäische Union). Heutzutage erinnert das European Recovery Program an die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und solidarischer Unterstützung in Zeiten wirtschaftlicher Krisen. Es bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der internationalen Beziehungen und der Wirtschaftsentwicklung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.Altsparergesetz
Altsparergesetz ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzrecht, der im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Das Altsparergesetz wurde erstmals im Jahr 1998 verabschiedet und regelt verschiedene...
Gesamtkapitalrentabilität
Die Gesamtkapitalrentabilität (GKR) ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der rentablen Nutzung des in einem Unternehmen investierten Gesamtkapitals verwendet wird. Sie misst den Prozentsatz des Gewinns, der durch den...
Financial Transaction Services (FinTS)
Finanztransaktionsdienstleistungen (FinTS) beziehen sich auf das umfangreiche Spektrum an Dienstleistungen und Systemen, die im Bereich der Kapitalmärkte angeboten werden, um den reibungslosen Ablauf von Finanztransaktionen zu gewährleisten. Diese Dienstleistungen spielen...
virtuelles Kaufhaus
Virtuelles Kaufhaus – Definition im Kapitalmarktlexikon In diesem umfassenden Kapitalmarktlexikon widmen wir uns dem Begriff des "virtuellen Kaufhauses". Dieser Terminus ist von großer Bedeutung, da er eine entscheidende Entwicklung im Handelsumfeld...
Serienkalkulation
Serienkalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Methode zur Berechnung von Kosten in Serienproduktionen zu beschreiben. Diese Kalkulationsmethode ermöglicht es Unternehmen, die Gesamtkosten für...
Fragebogen
Ein Fragebogen ist ein Instrument zur Datenerhebung und -erfassung, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts eingesetzt wird, wie beispielsweise bei Aktienanalysen, Kreditbewertungen, Anleiheemissionen, Geldmarkttransaktionen und Kryptowährungsstudien. Der Fragebogen besteht aus...
Cross Rate
Kreuzkurs Der Begriff "Kreuzkurs" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Wechselkurs zwischen zwei Währungen, der nicht direkt mit der Hauptwährung, in der ein Anleger handelt, in Verbindung steht. In der...
Cash-Back-Verfahren
Das "Cash-Back-Verfahren" ist eine Finanzpraxis, bei der Kunden einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises als Rückzahlung erhalten. Es wird oft als Anreiz für Verbraucher angeboten, um den Umsatz zu steigern und...
Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...
Ausbeutekoeffizient
Ausbeutekoeffizient ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktanalyse verwendet wird und sich auf die Fähigkeit eines Anlageinstruments bezieht, effizienten Ertrag für den Anleger zu generieren. Der Ausbeutekoeffizient wird...