öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) für Deutschland.
Učini najbolje investicije svog života
Od 2 eura osigurajте Der öffentliche Personennahverkehr (öPNV) umfasst alle Verkehrsleistungen, die von öffentlichen Verkehrsträgern zum Zwecke der Personenbeförderung auf bestimmten Strecken oder innerhalb bestimmter Gebiete erbracht werden.
Dieser Transportdienst wird in der Regel von staatlichen oder kommunalen Behörden konzipiert, finanziert und reguliert, um den Bürgern eine zuverlässige, effiziente und erschwingliche Mobilitätslösung anzubieten. Im öPNV werden verschiedene Verkehrsmittel eingesetzt, darunter Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge. Ziel des öPNV ist es, eine alternative Option zum Individualverkehr zu schaffen, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu minimieren und die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu fördern. Darüber hinaus trägt der öPNV wesentlich zur sozialen Integration bei, da er eine erschwingliche Transportmöglichkeit für Personen bietet, die kein eigenes Fahrzeug besitzen oder aus finanziellen Gründen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Die Organisation und Verwaltung des öPNV obliegt in Deutschland in der Regel den Verkehrsverbünden, welche für das Angebot und die Koordination der verschiedenen Verkehrsmittel in einem definierten Gebiet verantwortlich sind. Diese Verbünde kooperieren mit den Verkehrsunternehmen und sorgen für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Im Hinblick auf die Regulierung des öPNV unterliegt dieser dem Personenbeförderungsgesetz und weiteren einschlägigen Vorschriften des Verkehrsrechts. Die Tarife und Fahrpläne für den öPNV werden in Abstimmung mit den Verkehrsträgern und den zuständigen Behörden festgelegt. Die Finanzierung des öPNV erfolgt in der Regel durch öffentliche Gelder, wie beispielsweise Steuereinnahmen, Zuschüsse oder den Verkauf von Fahrscheinen. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung spielen auch moderne Technologien eine immer größere Rolle im öPNV. Mobile Apps ermöglichen es den Fahrgästen, Fahrpläne einzusehen, Tickets zu kaufen oder aktuelle Informationen über Verspätungen oder Störungen abzurufen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Big Data im öPNV eine effiziente Kapazitätsplanung und Optimierung der Transportwege. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der öffentliche Personennahverkehr eine essenzielle Komponente der modernen Verkehrsinfrastruktur darstellt. Er bietet eine umweltfreundliche, kostengünstige und sozial integrierende Mobilitätslösung für die Bevölkerung und trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Lebensqualität in einer Region bei. Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung des öPNV können zukünftige Herausforderungen im Verkehrssektor effektiv bewältigt werden.Verdrängungseffekt
Verdrängungseffekt – Definition und Bedeutung für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Verdrängungseffekt" auf einen ökonomischen Faktor, der dazu führt, dass eine Anlageklasse oder eine bestimmte Investitionsinstrumentklasse...
Außerkrafttreten von Rechtssätzen
Das "Außerkrafttreten von Rechtssätzen" ist ein Fachterminus im Bereich des Rechts und bezieht sich auf den Moment, in dem ein Rechtssatz oder eine Rechtsnorm ihre Gültigkeit oder Wirksamkeit verliert. In...
Index für die Großhandelsverkaufspreise
Index für die Großhandelsverkaufspreise (GVPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Preisentwicklung auf Großhandelsebene in einer Volkswirtschaft. Er dient als effektives Instrument, um Preisveränderungen für Güter und Dienstleistungen im...
internationale Kapitalmobilität
Die internationale Kapitalmobilität bezieht sich auf den freien Fluss von Kapital über Ländergrenzen hinweg. Sie ermöglicht es Investoren, ihr Kapital über nationale Grenzen hinweg zu bewegen, um in verschiedenen Ländern...
juristische Person
Juristische Person bezieht sich auf eine Rechtsform oder eine rechtliche Entität, die von einer oder mehreren natürlichen Personen unabhängig existiert und handelt. Sie ist in der Lage, in rechtlicher Hinsicht...
Konflikt
Ein Konflikt im Finanzsektor bezieht sich auf eine Situation, in der zwei oder mehrere Parteien über eine Frage oder ein Problem uneins sind, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Kapitalmärkten....
Lebenspartner
Definition: "Lebenspartner" is a German term used to refer to a legally recognized partnership between two individuals who are not married, but have chosen to establish a long-term commitment equivalent...
TA Luft
TA Luft steht für die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft und ist ein zentrales Regelwerk für den Umweltschutz in Deutschland. Diese technische Anleitung legt die Anforderungen für Anlagen und...
International Standard Industrial Classification
Die Internationale Standard-Industrieklassifikation (ISIC) ist ein System zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten auf internationaler Ebene. Es wurde von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) entwickelt und dient dazu,...
Gesellschafterbeschluss
Gesellschafterbeschluss - Definition eines grundlegenden Begriffs im deutschen Gesellschaftsrecht Ein "Gesellschafterbeschluss" ist ein essentieller Begriff, der im deutschen Gesellschaftsrecht verwendet wird, um die Entscheidungen der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zu beschreiben. Kapitalgesellschaften...