öffentliche Anleihe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentliche Anleihe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Öffentliche Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte zu beschaffen.
Diese Anleihen sind in der Regel langfristige, verzinsliche Wertpapiere mit festen Rückzahlungsterminen. Öffentliche Anleihen sind eine beliebte Anlageform für institutionelle und private Anleger, da sie als relativ sichere Anlagen gelten und oft eine stabile Rendite bieten. Öffentliche Anleihen werden von Regierungen auf verschiedenen Ebenen ausgegeben, wie beispielsweise von nationalen Regierungen, regionalen Behörden oder Kommunen. Der Ertrag aus öffentlichen Anleihen wird normalerweise durch Steuereinnahmen oder andere Einnahmequellen des öffentlichen Sektors gesichert, was die Bonität solcher Anleihen stärkt. Regierungen nutzen öffentliche Anleihen, um Infrastrukturprojekte, Sozialprogramme oder andere öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Die primäre Unterscheidung bei öffentlichen Anleihen liegt in ihrer Laufzeit. Langfristige Anleihen haben normalerweise eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren, während kurzfristige Anleihen typischerweise eine Laufzeit von weniger als einem Jahr haben. Langfristige Anleihen können eine höhere Rendite bieten, da sie längerfristige Verpflichtungen des Emittenten widerspiegeln. Kurzfristige Anleihen hingegen bieten oft eine niedrigere Rendite, sind aber in der Regel liquider und bieten Anlegern Flexibilität bei der Umschichtung ihrer Portfolios. Ein weiterer wichtiger Aspekt von öffentlichen Anleihen ist ihre Bonität oder Kreditwürdigkeit. Diese wird oft von Ratingagenturen bewertet, die die finanzielle Stabilität und Fähigkeit des Emittenten bewerten, die Zinszahlungen und das Kapital zum Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Eine höhere Kreditwürdigkeit führt zu niedrigeren Renditen, da die Anleger ein geringeres Risiko eingehen. Eine niedrigere Kreditwürdigkeit hingegen führt zu höheren Renditen, um das zusätzliche Risiko auszugleichen. Es gibt auch verschiedene Arten von öffentlichen Anleihen, wie beispielsweise festverzinsliche Anleihen, inflationsgeschützte Anleihen oder Nullkuponanleihen. Festverzinsliche Anleihen zahlen regelmäßige Zinszahlungen, während inflationsgeschützte Anleihen den Wert der Zahlungen an die Inflation anpassen. Nullkuponanleihen zahlen hingegen keine regelmäßigen Zinszahlungen, sondern werden zu einem Diskontsatz ausgegeben und zum Nennwert zurückgezahlt. Regierungen und öffentliche Einrichtungen nutzen öffentliche Anleihen als wichtiges Instrument, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken und ihre Projekte zu realisieren. Für Anleger bieten öffentliche Anleihen die Möglichkeit, in den öffentlichen Sektor zu investieren und von ihren Renditen zu profitieren, während sie das Risiko von Schuldnerausfällen minimieren. Es ist wichtig, die spezifischen Merkmale und Risiken jeder öffentlichen Anleihe zu verstehen, bevor man in sie investiert.Basler Übereinkommen
Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht. Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt...
Natur
Die Natur ist ein vielschichtiger Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff Natur auf die grundlegenden Eigenschaften und Prinzipien, die...
Distributed Ledger
Ein verteiltes Ledger ist eine Datenbank, die von mehreren Parteien gleichzeitig kontrolliert und verwaltet wird. Im Gegensatz zu einer zentralisierten Datenbank wird die Kontrolle über die Daten und deren Anpassung...
Mehrprogrammbetrieb
"Mehrprogrammbetrieb" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Fondsanlagemanagements, der oft im Zusammenhang mit Investmentfonds verwendet wird. Es beschreibt einen Ansatz, bei dem ein Fonds mehrere verschiedene Anlagestrategien parallel oder...
Schadensreserven
Schadensreserven sind ein bedeutender Teil des Risikomanagements in verschiedenen Anlageklassen an den Kapitalmärkten. Diese Reserven werden von Unternehmen speziell für mögliche Verluste oder Schäden gebildet, die in Zukunft auftreten könnten....
Triade
Die Triade bezieht sich auf eine Gruppe von Ländern, die als die drei größten wirtschaftlichen und geopolitischen Mächte der Welt angesehen werden. Traditionell umfasst die Triade die Vereinigten Staaten, Japan...
Handelsindifferenzkurve
Handelsindifferenzkurve ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Darstellung der verschiedenen Kombinationen von Konsum und Investitionen auf dem Kapitalmarkt beschreibt, bei denen ein Investor indifferent, also gleichgültig, zwischen den...
Clickthrough Rate
Click-through-Rate (CTR) ist ein wichtiger Indikator, der die Effektivität von Online-Werbekampagnen im Verhältnis zur Anzahl der Nutzer misst, die auf einen bestimmten Link oder ein bestimmtes Banner klicken. Die CTR...
Kapitalwachstum
Kapitalwachstum ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie häufig verwendet wird und sich auf die Erhöhung des Kapitals bezieht, das durch Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Kapitalmärkte gesammelt wird....
UN-Bevölkerungsfonds
UN-Bevölkerungsfonds - Definition und Hintergrund Der UN-Bevölkerungsfonds, auch bekannt als UNFPA (United Nations Population Fund), ist eine spezialisierte Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich der Förderung und Implementierung von Programmen zur...