tarifliche Schlichtungsstelle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tarifliche Schlichtungsstelle für Deutschland.
Die "tarifliche Schlichtungsstelle" ist eine instanziale Einrichtung, die in Deutschland im Rahmen des kollektiven Arbeitsrechts existiert.
Sie fungiert als spezialisiertes Gremium zur friedlichen Beilegung von tarifrechtlichen Streitigkeiten zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Diese Schlichtungsstelle stellt somit eine bedeutsame Institution zur Konfliktlösung auf tarifvertraglicher Ebene dar. Die Hauptaufgabe der tariflichen Schlichtungsstelle besteht darin, als neutrale Vermittlungsinstanz zwischen den tarifvertragschließenden Parteien zu agieren. Ihre Bemühungen zielen darauf ab, offene Konflikte zu entschärfen und langwierige arbeitsrechtliche Prozesse zu vermeiden. Sie unterstützt die Tarifparteien bei der Entwicklung fairer und ausgewogener Lösungen, um deren Interessen zu wahren und gleichzeitig die soziale Friedfertigkeit zu fördern. Entscheidend ist, dass die tarifliche Schlichtungsstelle über unabhängige und erfahrene Schlichtungsstellenmitglieder verfügt, die aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Expertise einen vollumfänglichen und objektiven Schlichtungsprozess gewährleisten können. Diese Schlichter sind in der Regel renommierte Persönlichkeiten, die über umfangreiche Kenntnisse im Arbeitsrecht verfügen. Ein Schlichtungsverfahren kann von beiden Vertragsparteien freiwillig eingeleitet werden, um eine außergerichtliche Lösung anzustreben. Die tarifliche Schlichtungsstelle kann jedoch auch auf Antrag einer der beiden Parteien oder sogar aufgrund tarifvertraglicher Regelungen automatisch eingeschaltet werden. Durch ihre Tätigkeit bietet die tarifliche Schlichtungsstelle den Tarifvertragsparteien ein wichtiges Instrument, um arbeitsrechtliche Konflikte zügig, effektiv und ohne den Einsatz von teuren Gerichtsverfahren beizulegen. Dadurch werden die Rechtssicherheit sowie das Vertrauen der Vertragsparteien in das Tarifverhandlungssystem gestärkt. All diese Aspekte machen die tarifliche Schlichtungsstelle zu einer entscheidenden Instanz im deutschen Arbeitsrecht und spielen eine erhebliche Rolle in der Sicherung der tariflichen Streikfreiheit und der Verhinderung von Arbeitskämpfen in den betroffenen Wirtschaftszweigen.Collect on Delivery
Collect on Delivery (COD) - German Definition: Die Abkürzung "Collect on Delivery" (COD) bezieht sich auf ein Zahlungsverfahren im Handelsbereich, bei dem der Käufer den Kaufpreis für eine Ware erst bei...
PRODCOM-Liste
Die PRODCOM-Liste, auch als Prodcom-Liste bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftsstatistik und des Produktionsverständnisses. Sie dient als Instrument zur Erfassung und Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen, die...
Haben
"Haben" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Buchführung und im Rechnungswesen verwendet wird. Es bezieht sich auf den positiven Saldo eines Kontos oder die Summe aller Vermögenswerte...
NÖS
NÖS (Netto-Öffnungsstrategie) ist eine investmentstrategische Methode, die den Schwerpunkt auf die Ausbeutung von Markteröffnungen legt. Diese Strategie basiert auf der Analyse der Preis- und Volumenbewegungen, die während der ersten Handelsstunden...
Zweitwohnungsteuer
Die Zweitwohnungsteuer ist eine kommunale Steuer, die in einigen deutschen Städten und Gemeinden erhoben wird. Sie betrifft Personen, die eine Zweitwohnung in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde besitzen oder nutzen....
stille Gesellschaft
Die "stille Gesellschaft" ist eine Form der Beteiligungsvereinbarung, bei der ein beschränkter Partner oder ein stiller Gesellschafter eine wirtschaftliche Beteiligung an einem Unternehmen hat, ohne jedoch in Erscheinung zu treten...
Bundesanstalt für Arbeit
Die Bundesanstalt für Arbeit ist eine wichtige Einrichtung in Deutschland, die für die Verwaltung und Überwachung der Arbeitsmarktpolitik zuständig ist. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und ist seitdem eine...
Organisationsklausel
Die Organisationsklausel ist eine Bestimmung in der Satzung oder in den Regelungen eines Unternehmens, die es den Organen des Unternehmens ermöglicht, die allgemeinen Angelegenheiten und Abläufe des Unternehmens zu regeln...
tarifliche Einkommensteuer
"Tarifliche Einkommensteuer" ist ein komplexer Begriff aus dem deutschen Steuerrechtssystem, der sich auf die Einkommensteuer bezieht, die nach dem progressiven Tarifmodell erhoben wird. In Deutschland wird die Einkommensteuer gemäß den...
Betriebsimmobilie
Definition von "Betriebsimmobilie": Eine Betriebsimmobilie ist eine Immobilie, die zu gewerblichen Zwecken genutzt wird. Sie ist oft ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens und dient der Produktion, dem Handel oder der Erbringung...