soziale Sicherung des Wohnens Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziale Sicherung des Wohnens für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Soziale Sicherung des Wohnens" ist ein Begriff, der sich auf staatliche Maßnahmen bezieht, die darauf abzielen, die Wohnsituation von Bürgern zu verbessern und soziale Gerechtigkeit in Bezug auf das Wohnen zu gewährleisten.
Es handelt sich dabei um eine wichtige Säule des sozialen Sicherungssystems eines Landes und umfasst verschiedene Instrumente und Programme. Die soziale Sicherung des Wohnens umfasst in erster Linie die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen. Dies kann durch den Bau von Sozialwohnungen, die Mietzuschüsse oder soziale Mietpreisbindungen erhalten, erreicht werden. Die Regierung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie durch Förderprogramme den Wohnungsbau für gemeinnützige Organisationen und soziale Wohnungsbaugesellschaften unterstützt. Darüber hinaus können sich Maßnahmen zur sozialen Sicherung des Wohnens auch auf die Verbesserung der Wohnqualität und des Wohnstandards konzentrieren. Dies beinhaltet die Förderung von Sanierungsmaßnahmen in benachteiligten Stadtvierteln, den Erhalt von historischem Wohnraum und die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, allen Bürgern gleiche Chancen auf eine adäquate Wohnsituation zu bieten. Ein weiterer Aspekt der sozialen Sicherung des Wohnens besteht darin, Schutzmaßnahmen für Mieter zu etablieren. Gesetze und Regulierungen können eingeführt werden, um Mietsteigerungen zu begrenzen, Räumungsschutz zu gewährleisten und Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe zu verhindern. Die soziale Sicherung des Wohnens ist von großer Bedeutung, da sie direkt die Lebensqualität der Menschen beeinflusst. Ein angemessenes und stabiles Zuhause schafft die Grundlage für eine gesunde Entwicklung, Bildungschancen und soziale Integration. Es trägt auch zur Stabilisierung der Gesellschaft bei, da es soziale Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit reduziert. Insgesamt ist die soziale Sicherung des Wohnens ein essentielles Instrument, um soziale Ungleichheiten zu verringern und allen Menschen unabhängig von ihrem Einkommen eine würdige Wohnsituation zu ermöglichen. Regierungen und Institutionen müssen dieses Konzept aktiv verfolgen und dabei auf eine ausgewogene Balance zwischen finanzieller Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung achten.maximale Kapazität
Maximale Kapazität bezieht sich auf die maximale Menge an Ressourcen oder Leistung, die ein bestimmtes System oder eine bestimmte Einheit in einem gegebenen Zeitraum produzieren oder verarbeiten kann. Im Kontext...
Atypische Beschäftigung
In der Welt der Kapitalmärkte und der globalen Wirtschaft bezieht sich der Begriff "Atypische Beschäftigung" auf eine Beschäftigungsform, die von den traditionellen und häufig vorkommenden Arbeitsverhältnissen abweicht. Es handelt sich...
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)
Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) ist ein deutsches Steuerrecht, das speziell auf die Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang mit Ruhestands- und Altersvorsorgeleistungen abzielt. Es wurde im Jahr 2005 verabschiedet und trat vollständig...
Visual Basic (VB)
Visual Basic (VB) ist eine objektorientierte und ereignisgesteuerte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde. Sie ist Teil des .NET-Frameworks und dient zur Erstellung von Anwendungen für Softwareentwicklung, Web-Entwicklung und Datenbanken....
Affidavit
Das Affidavit, auch als eidesstattliche Versicherung bezeichnet, ist ein schriftliches, rechtlich bindendes Dokument, das von einer Person in einer eidesstattlichen Erklärung abgegeben wird. Es wird häufig in Rechtsstreitigkeiten, Gerichtsverfahren und...
Geschäftsgeheimnis
Ein Geschäftsgeheimnis bezieht sich auf Informationen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und nicht allgemein bekannt sind. Es handelt sich um vertrauliche und proprietäre Informationen, die Unternehmen vor unautorisiertem...
außerordentliche Einnahmen
Definition: Außerordentliche Einnahmen Außerordentliche Einnahmen sind finanzielle Erträge, die außerhalb der normalen Betriebstätigkeit eines Unternehmens generiert werden. Diese Einnahmen sind ungewöhnlich, unregelmäßig und treten normalerweise nicht regelmäßig auf. Im Kontext der...
Entwicklung
Entwicklung (übersetzt als "development" auf Englisch) bezieht sich auf den Prozess des Wachstums, Fortschritts oder der Veränderung in einem bestimmten Bereich oder Markt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Entwicklung...
Bias
Bias (Voreingenommenheit) ist in den Kapitalmärkten ein gängiger Begriff, der sich auf eine Neigung oder Vorliebe einer Person bezieht, bestimmte Meinungen, Sichtweisen oder Entscheidungen zu favorisieren. Im Kontext von Anlegern...
Informationsrecht
Informationsrecht ist ein wichtiges Konzept für Investoren bei der Ausübung ihrer Rechte in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, umfassende Informationen von einem Unternehmen oder einer Organisation...