Eulerpool Premium

selbststeuernde Arbeitsgruppe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff selbststeuernde Arbeitsgruppe für Deutschland.

selbststeuernde Arbeitsgruppe Definition
Terminal Access

Učini najbolje investicije svog života

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Od 2 eura osigurajте

selbststeuernde Arbeitsgruppe

Selbststeuernde Arbeitsgruppe ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine spezifische Form der Gruppenarbeit, welche sich durch hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung auszeichnet.

In einer selbststeuernden Arbeitsgruppe werden die Arbeitsprozesse und Entscheidungen von den Mitgliedern gemeinschaftlich erarbeitet und eigenständig umgesetzt. Diese Art von Arbeitsgruppen kommen insbesondere in Unternehmen zum Einsatz, die auf flexible, agile und dezentrale Organisationsstrukturen setzen, um effizient auf Veränderungen in der dynamischen Geschäftsumgebung reagieren zu können. Selbststeuernde Arbeitsgruppen eröffnen vielfältige Vorteile, insbesondere in Bezug auf kreatives Problemlösen, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterengagement. Durch die aktive Einbindung der Gruppenmitglieder in den Entscheidungsprozess fühlen sie sich stärker mit ihren Aufgaben identifiziert und sind motivierter, ihr Bestes zu geben. Die Autonomie, die ihnen gewährt wird, fördert zudem ihre Verantwortungsbereitschaft und das Streben nach Exzellenz. Die Merkmale einer selbststeuernden Arbeitsgruppe umfassen eine flache Hierarchie, in der es keinen formellen Gruppenleiter gibt. Stattdessen werden Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbereiche innerhalb der Gruppe verteilt. Die Mitglieder sind in hohem Maße autonom und treffen gemeinschaftlich Entscheidungen, basierend auf ihren individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen. Selbststeuernde Arbeitsgruppen erfordern jedoch auch bestimmte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, um effektiv zu funktionieren. Dazu gehören klare Kommunikationswege, transparente Zielsetzungen, offene Informationsflüsse und ein unterstützendes organisatorisches Umfeld. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Gruppenmitglieder in Bezug auf ihre sozialen Kompetenzen sowie fachlichen Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg einer selbststeuernden Arbeitsgruppe langfristig zu gewährleisten. Als angesehene Plattform für Equity-Forschung und Finanznachrichten, ist Eulerpool.com stolz darauf, eine umfassende Sammlung an Fachbegriffen und Definitionen anzubieten, einschließlich der Beschreibung von "selbststeuernde Arbeitsgruppe". Wir sind bestrebt, Investoren, Finanzprofis und Interessierten dabei zu helfen, das komplexe Vokabular des Kapitalmarktes zu verstehen und optimal zu nutzen. Unser Glossar garantiert fundierte und gut recherchierte Informationen, um das Verständnis und den Erfolg unserer Nutzer in der Welt der Investments zu fördern.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Unterhaltsbilanz

Unterhaltsbilanz ist ein Begriff aus der deutschen Rechnungslegung und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einer Organisation bei der Durchführung von betrieblichen Tätigkeiten. Im Bereich der Kapitalmärkte...

Zinszahlungsdarlehen

Zinszahlungsdarlehen ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Form von Darlehen bezieht, bei der die Tilgung des Kapitalbetrags erst am Ende der Laufzeit erfolgt und währenddessen...

ESG-Investitionen

ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...

sekundäre Einkommensverteilung

Die sekundäre Einkommensverteilung ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Verteilung des Einkommens nach der primären Einkommensverteilung befasst. Während die primäre Einkommensverteilung die Verteilung des Gesamteinkommens vor staatlicher...

Jahresarbeitszeitvertrag

Jahresarbeitszeitvertrag - Definition und Erklärung Ein Jahresarbeitszeitvertrag, auch bekannt als Arbeitszeitkontenvereinbarung, ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer über die Verteilung der Arbeitszeit während eines Zeitraums von einem Jahr....

statische Bilanztheorie

Die statische Bilanztheorie ist ein Konzept der Kapitalmarkttheorie, das den Zustand eines Unternehmens anhand seiner Bilanz analysiert. Sie bildet eine grundlegende Grundlage für die Bewertung von Wertpapieren und Investitionsentscheidungen in...

beschränkte Ausschreibung

Die "beschränkte Ausschreibung" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit öffentlichen Auftragsvergaben im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf ein Vergabeverfahren, bei dem der Auftraggeber eine bestimmte...

Einstellplätze

Einstellplätze sind ein Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und beziehen sich insbesondere auf den Aktienmarkt. Sie stellen eine Art von Geschäft dar, bei dem ein Wertpapieremittent seine Aktien in einem...

Human Resource Accounting

„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...

Wearables

Wearables beschreiben eine innovative Klasse von technologischen Geräten, die als tragbare Elektronik entwickelt wurden. Diese Geräte sind in Form von Accessoires oder Kleidungsstücken gestaltet und bieten fortgeschrittene Funktionen im Bereich...