getrennte Veranlagung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff getrennte Veranlagung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "getrennte Veranlagung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die steuerliche Behandlung von Einkünften bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften.
Bei der getrennten Veranlagung haben beide Partner die Möglichkeit, ihre Einkünfte unabhängig voneinander zu versteuern. Dies steht im Gegensatz zur gemeinsamen Veranlagung, bei der beide Einkommen zusammengefasst und gemeinsam besteuert werden. Die Option der getrennten Veranlagung bietet Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften einige steuerliche Vorteile, insbesondere in Situationen, in denen ein Partner erheblich höhere oder niedrigere Einkünfte erzielt als der andere. Durch die getrennte Veranlagung können beide Partner individuell von steuerlichen Freibeträgen, Sonderausgabenabzügen und Steuersätzen profitieren. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der getrennten Veranlagung ist die getrennte Behandlung von Verlusten und Verrechnungsmöglichkeiten. Jeder Partner kann Verluste aus Kapitalanlagen oder sonstigen Einkunftsarten geltend machen und diese mit positiven Einkünften verrechnen. Dies ermöglicht es, Steuern zu reduzieren, indem Verluste gegen Gewinne aus anderen Anlagen oder Einkünften verrechnet werden. Bei der getrennten Veranlagung müssen beide Partner eine separate Steuererklärung einreichen und ihre Einkünfte sowie die ihnen zustehenden steuerlichen Vergünstigungen detailliert angeben. Es ist wichtig, dass beide Partner die steuerlichen Vorschriften und Bestimmungen genau kennen, um die getrennte Veranlagung optimal nutzen zu können. Insgesamt bietet die getrennte Veranlagung Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften eine Möglichkeit, ihre steuerliche Situation individuell zu optimieren und mögliche steuerliche Vorteile besser zu nutzen. Es ist ratsam, sich vor einer Entscheidung für die getrennte Veranlagung mit einem Steuerberater oder Fachexperten zu beraten, um die individuellen Umstände und potenziellen Auswirkungen auf die Steuerbelastung zu bewerten. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen zu steuerlichen Aspekten der Kapitalmärkte sowie zu anderen relevanten Finanzthemen. Durch die Bereitstellung eines erstklassigen Glossars/ Lexikons für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine vertrauenswürdige und zuverlässige Quelle für hochwertige Finanzinformationen und -analysen.Garantenstellung
Garantenstellung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen, die eine Partei übernimmt, um die Rückzahlung von Schulden oder die Erfüllung...
Convergent Validity
Convergent Validity (Konvergente Validität) Die konvergente Validität ist ein Konzept der empirischen Forschung, das sich darauf konzentriert, das Ausmaß zu messen, in dem verschiedene Messinstrumente ähnliche Ergebnisse liefern. In der Kapitalmarktforschung...
Steuerbarkeit
Steuerbarkeit bezeichnet in der Finanzwelt die Fähigkeit einer Investition oder eines Finanzinstruments, besteuert zu werden. In Deutschland wird dieser Begriff häufig im Kontext von Kapitalerträgen, Zinsen und Dividenden verwendet. Die...
Exporterlösstabilisierung
Exporterlösstabilisierung ist ein Begriff, der sich auf eine strategische Maßnahme zur Stabilisierung der Exporterlöse eines Unternehmens bezieht. Bei der Exporterlösstabilisierung handelt es sich um eine gezielte Strategie, um den inländischen...
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)
Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt. Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt...
Risikomaße
Risikomaße ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Vielzahl von Methoden und Kennzahlen, die verwendet werden, um das Risiko von Anlagen zu messen...
Preisausgleichsprinzip
Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich. Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt...
Rechtsökonomik
Rechtsökonomik ist ein interdisziplinärer Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, um das...
Nutzenvergleich
Der Nutzenvergleich ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Investoren. Er ermöglicht es ihnen, verschiedene Anlageoptionen zu vergleichen und...
EBICS
Definition von EBICS: EBICS steht für "Electronic Banking Internet Communication Standard" und ist ein weit verbreiteter europäischer Standard für den sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr. Dieser Standard ermöglicht den automatisierten Austausch...