Eulerpool Premium

geringfügige Forderungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geringfügige Forderungen für Deutschland.

geringfügige Forderungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

geringfügige Forderungen

"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden.

In diesem Kontext kann der Ausdruck auf verschiedene Arten von Forderungen anwendbar sein, beispielsweise auf offene Rechnungen, ausstehende Zahlungen oder kleine Darlehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "geringfügige Forderungen" oft auf offene Forderungen von Unternehmen gegenüber ihren Kunden oder Geschäftspartnern. Diese Forderungen können aus Verkäufen von Produkten oder Dienstleistungen resultieren und werden als kurzfristige Vermögenswerte in der Bilanz des Unternehmens erfasst. Für Investoren ist es wichtig, die Höhe der "geringfügigen Forderungen" zu verstehen, da sie Aufschluss über die Liquidität und das Umsatzpotenzial eines Unternehmens geben können. Wenn ein Unternehmen eine hohe Anzahl an "geringfügigen Forderungen" hat, kann dies darauf hinweisen, dass es Schwierigkeiten hat, Zahlungen von seinen Kunden zu erhalten. Dies könnte negative Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens haben. Investoren sollten die "geringfügigen Forderungen" im Vergleich zum Gesamtumsatz des Unternehmens analysieren, um ihre Bedeutung angemessen einzuschätzen. Eine niedrige Quote von "geringfügigen Forderungen" im Verhältnis zum Umsatz könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen über effiziente Geschäftsprozesse und ein gutes Inkassosystem verfügt. Hingegen könnte eine hohe Quote auf Probleme mit Kundenkrediten, mangelnde Effizienz im Forderungsmanagement oder möglicherweise auch auf Betrug hinweisen. Um die finanzielle Stärke und Stabilität eines Unternehmens zu bewerten, könnten Investoren auch weitere Finanzkennzahlen heranziehen, wie beispielsweise das Verhältnis von "geringfügigen Forderungen" zur Bilanzsumme oder das Verhältnis von "geringfügigen Forderungen" zum Eigenkapital. Diese Kennzahlen liefern weitere Einblicke in die Forderungseffizienz und das Risikomanagement eines Unternehmens. Insgesamt sind "geringfügige Forderungen" ein wichtiger Aspekt bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität. Investoren sollten die Höhe, das Verhältnis zu anderen Finanzkennzahlen und die Effizienz im Forderungsmanagement berücksichtigen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital eines Unternehmens bezieht, das durch die Ausgabe von Aktien an die Aktionäre repräsentiert...

Depositalschein

Depositalschein ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich um ein Zertifikat, das den...

Importschutzklausel

Die Importschutzklausel, auch bekannt als Schutzklausel für den Import, bezieht sich auf eine spezifische Maßnahme, die von Regierungen ergriffen wird, um einheimische Industrien oder Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....

Kopenhagen-Prozess

Der Kopenhagen-Prozess ist ein internationaler Rahmen, der 2002 von der Europäischen Union (EU) und 13 weiteren Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und...

Materialverrechnung

Die Materialverrechnung, auch als Materialüberweisung bezeichnet, ist ein Geschäftsprozess in der Kapitalmärkteindustrie, der das Verrechnen oder Übertragen von materiellen Wertgegenständen oder Anlagen zwischen verschiedenen Parteien umfasst. Diese Wertgegenstände können physische...

Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Die Fehlsubventionierung im Wohnungswesen bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem staatliche Subventionen oder finanzielle Unterstützung für den Wohnungsmarkt ineffizient eingesetzt werden und in bestimmten Fällen möglicherweise zu negativen Auswirkungen...

DIIR Revisionsstandard Nr. 2

DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Eine umfassende Definition für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 ist ein wichtiger Grundsatz für die Rechnungslegung und Revision von Finanzaussagen in Deutschland....

Wiederverwendbarkeit

Wiederverwendbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Objekts, mehrfach verwendet oder wiederverwendet zu werden, ohne seine Integrität oder Qualität zu beeinträchtigen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Wiederverwendbarkeit eine...

Pac-Man-Strategie

Die Pac-Man-Strategie bezieht sich auf eine Unternehmensübernahme, bei der das anvisierte Zielunternehmen letztendlich den Übernahmeversuch selbst unternimmt, indem es den ursprünglichen aggressiven Bieter übernimmt. Dieser Begriff wurde durch das gleichnamige...

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ist eine renommierte Einrichtung in Deutschland, die sich auf die Erforschung und Förderung der Landwirtschaft spezialisiert hat. Als führendes Institut hat die FAL einen großen...