dynamische Prinzipal-Agent-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dynamische Prinzipal-Agent-Theorie für Deutschland.

dynamische Prinzipal-Agent-Theorie Definition

Učini najbolje investicije svog života

Od 2 eura osigurajте

dynamische Prinzipal-Agent-Theorie

Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie ist ein theoretisches Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse von Agenturbeziehungen in einem sich im Laufe der Zeit entwickelnden Umfeld beschäftigt.

Bei der Agenturbeziehung handelt es sich um eine Beziehung, in der eine Partei (der Prinzipal) eine andere Partei (den Agenten) beauftragt, bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten in ihrem Namen auszuführen. In Kapitalmärkten, insbesondere in Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, wird die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie verwendet, um die Interaktionen und Verhandlungen zwischen den Kapitalmarktteilnehmern zu analysieren. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass sowohl der Prinzipal als auch der Agent rationale Akteure sind und ihre Handlungen darauf abzielen, ihre eigenen Interessen zu maximieren. Sie berücksichtigt jedoch auch die Kosten und Unsicherheiten, die sich aus der Informationsasymmetrie zwischen dem Prinzipal und dem Agenten ergeben. Der Prinzipal, der möglicherweise nicht über alle relevanten Informationen verfügt, beauftragt den Agenten, in seinem Namen Entscheidungen zu treffen, und muss sicherstellen, dass der Agent seine Interessen gewissenhaft wahrnimmt. Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet insbesondere den Einfluss der Zeit auf die Agenturbeziehung. Da sich Informationen und Bedingungen im Laufe der Zeit ändern können, müssen der Prinzipal und der Agent flexible Vereinbarungen treffen, um die unterschiedlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Dies wird als Verhandlungsspiel bezeichnet, bei dem beide Parteien ihre Ziele an die wechselnden Umstände anpassen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten erkennen müssen. Die Anwendung der dynamischen Prinzipal-Agent-Theorie in Kapitalmärkten ermöglicht es den Marktteilnehmern, mögliche Konflikte und Probleme besser zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu bewältigen. Durch die Analyse und Optimierung der Vertragsstruktur und Anreizmechanismen können die Parteien effektive Lösungen finden, um das Risiko von Fehlanreizen und moralischem Risiko zu minimieren und gleichzeitig die Performance und Effizienz des Kapitalmarktes zu maximieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzmarktforschung und -nachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche und optimierte Glossar-Sammlung, die Fachterminologie aus den Kapitalmärkten auf verständliche und präzise Weise erklärt. Neben der dynamischen Prinzipal-Agent-Theorie finden Sie hier eine Vielzahl anderer relevanter Begriffe, die Ihnen helfen werden, Ihr Verständnis der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Entdecken Sie unser umfassendes Glossar und nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um Ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Anzeigen-Wirkungs-Test

Anzeigen-Wirkungs-Test ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Werbung Verwendung findet. Dieser Test bezieht sich auf die Analyse und Bewertung der Wirksamkeit einer Anzeige oder Werbekampagne....

Unionsansässige

"Unionsansässige", auf Englisch "non-residents", bezieht sich auf Personen, Unternehmen oder Investoren, die ihren Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union (EU) haben, aber in EU-Ländern wirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Diese nicht in der...

soziale Erträge

Definition: Soziale Erträge (Social Returns) Soziale Erträge, auch bekannt als soziale Renditen, beziehen sich auf die nicht-finanziellen Vorteile oder soziale Auswirkungen, die sich aus einer Investition oder Anlage ergeben. Im Kontext...

Steueroase

Eine Steueroase ist ein Land oder eine Region, in der Unternehmen und Einzelpersonen Steuervergünstigungen genießen. Diese Vergünstigungen können eine geringere Steuerlast, eine Steuerbefreiung oder eine geringere Regulierung bedeuten. Steueroasen sind...

Common Share

Gemeinsame Anteile (Common Shares) sind eine häufig verwendete Anlageklasse an den Kapitalmärkten. Als eine Form des Eigenkapitals ermöglichen sie es Investoren, sich an einem Unternehmen zu beteiligen und von dessen...

Preisbildungsmodelle

Preisbildungsmodelle sind theoretische Konzepte, die den Prozess der Bestimmung von Preisen auf Finanzmärkten beschreiben. Sie bieten eine Rahmenstruktur, um die Wechselwirkungen von Angebot und Nachfrage, sowie andere Einflussfaktoren, wie Marktmechanismen...

Assekuranzprinzip

Das Assekuranzprinzip ist ein fundamentales Konzept im Versicherungswesen, das sich auf die Verteilung des Risikos zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern bezieht. Es beschreibt das Prinzip, nach dem Versicherer zur Erfüllung ihrer...

Frachtkosten

Frachtkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, insbesondere im Bereich des internationalen Warentransports. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen...

Strohmann

In the context of capital markets, the term "Strohmann" refers to a legal and financial concept commonly known as a "straw man" in English. A Strohmann, in German statutory law,...

Industrieversicherung

Industrieversicherung ist ein Fachausdruck im Bereich der Versicherungen, der sich auf eine spezielle Form der Versicherung bezieht, die speziell für Unternehmen und Industriezweige entwickelt wurde. Diese Art der Versicherung bietet...