bilaterales Monopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilaterales Monopol für Deutschland.

bilaterales Monopol Definition

Učini najbolje investicije svog života

Od 2 eura osigurajте

bilaterales Monopol

Bilaterales Monopol - Definition einer mächtigen Marktstruktur Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass es nur zwei Anbieter gibt, die untereinander eine monopolistische Marktmacht ausüben.

Diese Marktteilnehmer kontrollieren den gesamten Markt und haben die Fähigkeit, die Preise und die Angebotssituation eigenmächtig zu bestimmen. Im bilateralen Monopol gibt es keinen Konkurrenzdruck von Seiten anderer Anbieter, was zu einer monopolistischen Preisbildung führt. Beide Anbieter agieren unabhängig voneinander und stellen sich strategisch auf das Verhalten des anderen ein, um ihre eigenen Interessen zu maximieren. Dadurch entsteht eine Art Patt-Situation, bei der sich die beiden Marktteilnehmer ein gewisses Gleichgewicht halten und keine Anreize haben, sich in Bezug auf Preise oder Produktionskapazität zu bewegen. Das bilaterale Monopol tritt häufig in spezifischen Industrien oder großen Unternehmen mit einzigartigen Produkten oder Dienstleistungen auf. Es kann auch auftreten, wenn beide Anbieter über maßgebliche Ressourcen verfügen, die den Eintritt neuer Wettbewerber erschweren. In solchen Fällen nutzen diese Unternehmen ihre monopolistische Marktmacht, um ihre Gewinne zu maximieren und ihre Position im Markt zu festigen. Die Auswirkungen eines bilateralen Monopols können sowohl positiv als auch negativ sein. Einerseits können hohe Gewinne für die Marktteilnehmer erzielt werden. Andererseits kann dies zu höheren Preisen für die Verbraucher führen und den Wettbewerb einschränken. Es besteht die Möglichkeit von Missbrauch der monopolistischen Macht, da es keine externen Kräfte gibt, die den Marktteilnehmern Vorschriften machen könnten. Insgesamt ist das bilaterale Monopol ein Phänomen, das bei der Analyse von Marktstrukturen und der Untersuchung von Preisbildung und -entwicklung von großer Bedeutung ist. Es wird häufig von Investoren in den Kapitalmärkten berücksichtigt, um potenzielle Investitionen zu bewerten und die Auswirkungen der Marktmacht auf zukünftige Renditen abzuschätzen. Als Anleger ist es wichtig, die Dynamik und Auswirkungen eines bilateralen Monopols zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

innergemeinschaftliches Verbringen

Innergemeinschaftliches Verbringen ist ein Begriff, der im Rahmen der Europäischen Union (EU) verwendet wird und sich auf den grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen EU-Mitgliedstaaten bezieht. Es handelt sich um eine besondere Regelung,...

FLOPS

FLOPS – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten FLOPS, eine Abkürzung für "Floating Point Operations per Second" (Gleitkommazahl-Operationen pro Sekunde), ist eine grundlegende metrische Einheit, die in der Welt der...

Rückwärtsverkettung

Definition: Die "Rückwärtsverkettung" ist eine Methode des Finanzanalysesystems, die in der Bewertung von Anlageportfolios zur Anwendung kommt. Diese Strategie ermöglicht es den Investoren, Renditeziele und Risikotoleranzen festzulegen und die geeigneten...

persönlicher Vollstreckungstitel

Definition: Persönlicher Vollstreckungstitel Ein persönlicher Vollstreckungstitel ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der deutschen Rechtssysteme, der sich auf ein Dokument bezieht, das von einem zuständigen Gericht ausgestellt wird und es einem...

Mindeststeuersatz

Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...

Gründergesellschaft

Die "Gründergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und bezeichnet eine Rechtsform, die in Deutschland verwendet wird, um ein neues Unternehmen zu gründen. Eine Gründergesellschaft wird auch als...

Süd-Süd-Kooperation

"Süd-Süd-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Art der Zusammenarbeit bezeichnet den Austausch von Kapitalmarktinformationen, Investitionen und technologischem Know-how zwischen aufstrebenden Ländern des...

Valutaschuld

Valutaschuld bezieht sich auf eine Form der Schuldenaufnahme, bei der der Kreditnehmer in einer fremden Währung einen Kredit aufnimmt. Dieses liegt in der Regel daran, dass der Kreditnehmer von einem...

Passivlegitimation

Die Passivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Klagen oder rechtliche Ansprüche verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Passivlegitimation auf die Identifizierung der richtigen und...

Nachlassbesteuerung

Die Nachlassbesteuerung bezieht sich auf das Besteuerungsverfahren für den Nachlass eines Verstorbenen. Im deutschen Steuerrecht findet die Nachlassbesteuerung Anwendung, um den Transfer von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien, Wertpapieren und anderen...