Eulerpool Premium

Zwangslizenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangslizenz für Deutschland.

Zwangslizenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zwangslizenz

Eine Zwangslizenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die erzwungene Vergabe von Lizenzen für geistiges Eigentum bezieht.

Insbesondere betrifft dies Patente, Urheberrechte oder andere Formen des geistigen Eigentums, die von einer natürlichen oder juristischen Person genutzt werden können. In den Kapitalmärkten bezieht sich eine Zwangslizenz im Allgemeinen auf die Vergabe einer Lizenz für ein Patent oder ein anderes geistiges Eigentum durch eine Regierungsbehörde oder ein Gericht. Dies geschieht normalerweise, wenn der Inhaber des geistigen Eigentums seine Verpflichtungen vernachlässigt, seine Erfindung, sein Werk oder sein geistiges Eigentum anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Nutzung anzubieten. Ein klassisches Beispiel für eine Zwangslizenz im Kapitalmarkt ist der Fall, wenn ein Unternehmen ein bestimmtes Patent hält, das für die Herstellung eines wichtigen Produkts unerlässlich ist. Wenn dieses Unternehmen den Zugang zu diesem Patent Dritten verweigert oder unangemessene Lizenzgebühren verlangt, kann eine Regulierungsbehörde oder ein Gericht entscheiden, dem Unternehmen eine Zwangslizenz aufzuerlegen. Dadurch wird anderen Unternehmen ermöglicht, das Patent zu nutzen und das entsprechende Produkt herzustellen. Die Vergabe einer Zwangslizenz ist eine Ausnahme und erfolgt in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören oft angemessene Lizenzgebühren, die Kompensation des Inhabers des geistigen Eigentums und die Gewährleistung einer fairen Nutzung für alle. Ziel ist es, den Wettbewerb zu fördern und sicherzustellen, dass ein bestimmtes Unternehmen keine monopolistische Kontrolle über wichtige Technologien oder Innovationen erhält. Insgesamt stellt eine Zwangslizenz ein Instrument dar, um das Gleichgewicht zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem öffentlichen Interesse an einer fairen Nutzung zu wahren. Es ermöglicht eine gerechte Verteilung von Innovationen und fördert den Wettbewerb auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere hilfreiche Definitionen und Erklärungen zu Kapitalmarktterminologien wie Zwangslizenz. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren, Analysten und Finanzfachleuten eine verlässliche Quelle für spezifisches Vokabular, das für das Verständnis der Kapitalmärkte und deren Funktionsweise von Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, Finanzwissen zugänglich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie auf Eulerpool.com unsere breite Palette an Informationen zu Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und vielem mehr. Verpassen Sie keine wichtige Entwicklung auf den Kapitalmärkten und nutzen Sie unseren Glossar, um Ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Zusammen mit unseren erstklassigen Research-Tools und den neuesten Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Plattform, um Ihre Investitionsstrategien zu informieren und zu verbessern.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Garagenmiete

Garagenmiete ist ein Begriff im Immobilienwesen, der sich auf die Mietgebühren bezieht, die für die Nutzung einer Garage oder eines Carports anfallen. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...

Geltungsnutzen

Geltungsnutzen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Nutzen oder den Wert einer Anlage oder eines Finanzinstruments beschreibt. Er bezieht sich insbesondere auf die Rendite oder den Ertrag, den...

virtuelles Rathaus

Virtuelles Rathaus – Definition eines digitalen Dienstleistungszentrums für Unternehmen Das virtuelle Rathaus ist ein Begriff, der sich auf ein digitales Dienstleistungszentrum bezieht, das Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit nutzen können. Als...

Managementberatung

"Managementberatung" bezieht sich auf die Dienstleistungen, die von spezialisierten Unternehmen oder Beratern angeboten werden, um Organisationen in ihren Management- und Geschäftsprozessen zu unterstützen. Diese Beratungsleistungen umfassen eine breite Palette von...

Aktivierungspflicht

Die Aktivierungspflicht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezeichnet die Verpflichtung eines Unternehmens, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen in seinem Jahresabschluss als Aktivposten zu erfassen und über einen bestimmten Zeitraum...

Abschreibungswagnis

Abschreibungswagnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Risiko bezieht, dass Vermögenswerte an Wert verlieren und abgeschrieben werden müssen. In der Kapitalmarktsprache wird Abschreibungswagnis oft im Zusammenhang...

Geschäftsplan

Geschäftsplan – Eine präzise Definition für Investoren Ein Geschäftsplan ist ein gründlich ausgearbeitetes schriftliches Dokument, das eine detaillierte Darstellung der strategischen Ziele, der geplanten Aktivitäten und der finanziellen Prognosen eines Unternehmens...

Cross Docking

Cross Docking – Definition und Erklärung Cross Docking ist eine logistische Praktik, bei der Produkte und Güter direkt von der Lieferkette in den Vertrieb überführt werden, ohne in einem Zwischenlager oder...

datenschutzrechtlicher Hinweis

Datenschutzrechtlicher Hinweis ist ein Begriff aus dem Bereich des Datenschutzrechts, der auf die rechtlichen Bestimmungen hinweist, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. In Deutschland gibt es spezifische Gesetze und Vorschriften,...

elektronische Person

Definition: "Elektronische Person" is a technical term used in the financial industry to refer to a virtual or digital representation of an individual or legal entity within various electronic systems,...