Wertschöpfungsketten-Analyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertschöpfungsketten-Analyse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Wertschöpfungsketten-Analyse ist eine Methode zur Untersuchung von Produktions- und Lieferprozessen in Unternehmen, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern.
Sie wird häufig in der Kapitalmarktanalyse angewendet, um den Wertzuwachs entlang einer Wertschöpfungskette zu erfassen und zu verstehen. Bei einer Wertschöpfungskette handelt es sich um die Abfolge von Aktivitäten, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Auslieferung an den Endkunden bereitzustellen. Die Wertschöpfung besteht aus den verschiedenen Schritten, bei denen dem Produkt oder der Dienstleistung ein Mehrwert hinzugefügt wird. Die Wertschöpfungsketten-Analyse ermöglicht es Kapitalmarktexperten, jeden Schritt der Wertschöpfungskette im Detail zu untersuchen und zu bewerten. Dabei können sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte berücksichtigt werden. Ein Ziel dieser Analyse ist es, Engpässe oder ineffiziente Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette zu identifizieren und Lösungen zur Optimierung zu finden. Um eine übergreifende Wertschöpfungsketten-Analyse durchführen zu können, sind spezifische Kenntnisse über die Branche und das Unternehmen erforderlich. Dies umfasst das Verständnis der Geschäftsmodelle, der Marktdynamik, der technologischen Entwicklungen und der Wettbewerbslandschaft. Darüber hinaus werden Daten und Informationen aus unterschiedlichen Quellen gesammelt, um den gesamten Prozess genau zu verstehen und zu analysieren. Die Wertschöpfungsketten-Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen in Kapitalmärkten, da sie Einblicke in die finanzielle Stabilität, die Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens bietet. Durch die Identifizierung von Ineffizienzen in der Wertschöpfungskette können Anleger gezielt investieren und die Performance ihrer Portfolios verbessern. Bei der Veröffentlichung der Glossarsammlung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, steht Ihnen eine umfassende Analyse der Wertschöpfungsketten zur Verfügung. Hier finden Sie fundierte Informationen zu verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte, einschließlich der Wertschöpfungsketten-Analyse. Unser Glossar enthält eine breite Palette von Definitionen und Begriffserklärungen, die Ihre Entscheidungsfindung in diesem komplexen Bereich unterstützen. Durch unsere SEO-optimierten Inhalte können Sie fundiertes Wissen zu diesem Thema erwerben und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.Aufwärtskompatibilität
Aufwärtskompatibilität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems, Software oder einer Plattform, die Kompatibilität mit älteren Versionen oder Standards beizubehalten, während sie gleichzeitig neue Funktionen und Verbesserungen unterstützt. In der Welt der...
Treibhausgas-Emissionszertifikate
Treibhausgas-Emissionszertifikate, oft auch als Emissionszertifikate oder Emissionsrechte bezeichnet, stellen einen bedeutenden Finanzmechanismus dar, der im Rahmen des globalen Klimaschutzrahmens entwickelt wurde. Diese Zertifikate werden verwendet, um den Ausstoß von Treibhausgasen...
Resonanz
Resonanz beschreibt in der Finanzwelt einen interessanten Marktzustand, bei dem eine Aktie oder ein Finanzprodukt häufig auf eine bestimmte Nachricht, Ereignisse oder Ankündigungen reagiert. Dieser Effekt kann aufgrund verschiedener Faktoren...
Wohnungsgenossenschaft
Eine Wohnungsgenossenschaft ist eine bestimmte Art von Genossenschaft, die sich auf die Bereitstellung von Wohnraum für ihre Mitglieder konzentriert. Sie wird oft auch als "Woge" abgekürzt. Diese Genossenschaften haben das...
Nachrüstungspflicht in Altbauten
"Nachrüstungspflicht in Altbauten" beschreibt die gesetzliche Verpflichtung zur Modernisierung und Anpassung älterer Gebäude an aktuelle Standards und Vorschriften im Bereich des Brandschutzes. Diese Bestimmung gilt insbesondere für Immobilien, die vor...
Build Own Operate
Definition: "Build-Own-Operate" (BOO) describes a business model commonly used in infrastructure development and project financing. It refers to a contractual arrangement where a party, usually a private company or consortium,...
Betriebsunkosten
Betriebsunkosten sind eine wesentliche Komponente bei der Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Kosten bezeichnen die Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Führung eines Unternehmens erforderlich sind, ohne dass dabei...
Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen regelt. Es wurde im Jahr 2012 verabschiedet und ist ein wichtiges Instrument, um den freien Berufszugang für...
Softwarekosten
Softwarekosten Die Softwarekosten sind finanzielle Aufwendungen, die entstehen, um Softwarelösungen für Unternehmen zu entwickeln, lizenzieren oder zu implementieren. In der heutigen digitalen Ära sind Softwarelösungen essenziell für Unternehmen aller Größen und...
Breitband-Internet
Breitband-Internet bezeichnet eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet, die eine hohe Übertragungskapazität bietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Internetverbindungen ermöglicht Breitband-Internet eine schnellere Übertragung großer Datenmengen und unterstützt eine breite Palette von Anwendungen...