UN-Generalsekretariat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Generalsekretariat für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das UN-Generalsekretariat, auch bekannt als United Nations Secretariat, ist eine Schlüsselinstitution innerhalb der Vereinten Nationen (UN), die eine Vielzahl von entscheidenden Funktionen erfüllt.
Es ist das administrative Organ der UN und unterstützt den Generalsekretär bei der effizienten Durchführung seiner Aufgaben. Das UN-Generalsekretariat hat seinen Hauptsitz in New York City und besteht aus einem internationalen Team von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, darunter Politikwissenschaftler, Wirtschaftsexperten, Juristen, Kommunikationsexperten und Verwaltungsfachleute. Diese Experten arbeiten zusammen, um die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ziele der Vereinten Nationen zu fördern und voranzutreiben. Die Hauptaufgaben des UN-Generalsekretariats umfassen die Förderung des Friedens, der Sicherheit und der internationalen Zusammenarbeit, die Koordination der Arbeit der UN-Organe, die Umsetzung von Beschlüssen der Generalversammlung und des Sicherheitsrats sowie die Unterstützung von Entwicklungsprogrammen in Ländern auf der ganzen Welt. Ein weiteres wichtiges Mandat des UN-Generalsekretariats besteht darin, als Vermittler in internationalen Konflikten zu agieren und sich für die Beilegung von Streitigkeiten einzusetzen. Der Generalsekretär und sein Team spielen eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung von Kompromissen und bei der Förderung des Dialogs zwischen den Nationen. Darüber hinaus fungiert das UN-Generalsekretariat als Informationszentrum und Koordinationsstelle für die verschiedenen Programme und Organisationen der Vereinten Nationen. Es sammelt und analysiert Informationen zu globalen Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz, humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung. Das UN-Generalsekretariat arbeitet eng mit den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, internationalen Organisationen, NGOs und der Zivilgesellschaft zusammen, um globale Herausforderungen anzugehen und Frieden, Stabilität und Fortschritt weltweit zu fördern. Auf den Finanzmärkten spielt das UN-Generalsekretariat eine indirekte Rolle, indem es die internationale Zusammenarbeit und Stabilität fördert. Die von ihm geleistete Arbeit kann das Vertrauen von Investoren in die globalen Märkte stärken, indem es das Risiko von Konflikten und Unsicherheiten verringert. Insgesamt ist das UN-Generalsekretariat eine wichtige Institution, die dazu beiträgt, die Vision und Ziele der Vereinten Nationen zu verwirklichen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit auf globaler Ebene und leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen.OGAW-Richtlinie
Die OGAW-Richtlinie, auch als Richtlinie 2009/65/EG bekannt, wurde von der Europäischen Union eingeführt, um das Funktionieren und den Schutz der Anleger in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sicherzustellen....
Schenkungsteuer
Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird. Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung,...
Vielsteuer-System
Das Vielsteuer-System ist ein steuerliches Konzept, das in vielen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu regulieren. Es bezieht sich auf eine Regelung, bei der verschiedene Arten von...
Serie
Eine Serie bezieht sich auf eine Gruppe von Finanzinstrumenten, die ähnliche Merkmale aufweisen. In der Regel handelt es sich dabei um Wertpapiere, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben...
Dienstleistungsrichtlinie
Die Dienstleistungsrichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) zu erleichtern. Sie wurde am 12. Dezember 2006 erlassen und von allen Mitgliedstaaten der...
Konsumgüter
Definition of "Konsumgüter": Der Begriff "Konsumgüter" bezeichnet Waren und Produkte, die von Endverbrauchern erworben werden, um ihren unmittelbaren Bedürfnissen und Wünschen zu entsprechen. Konsumgüter sind ein wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaft und...
Cost Push Inflation
Kostengetriebene Inflation ist ein makroökonomisches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen eines Landes aufgrund eines Anstiegs der Produktionskosten steigen. Dieser Anstieg der Produktionskosten kann durch verschiedene Faktoren...
Rohstoffsteuer
Die Rohstoffsteuer, auch bekannt als Ressourcensteuer, ist eine spezifische Form der Besteuerung, die sich auf die Gewinnung und den Verkauf von Rohstoffen bezieht. Sie wird von Regierungen eingeführt, um den...
Weisungsrecht
Weisungsrecht – Definition im Bereich Kapitalmärkte Das Weisungsrecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen einem Kunden und einem Vermögensverwalter im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht...
Bindungskosten
Bindungskosten sind Ausgaben, die mit der Festlegung finanzieller Mittel in langfristige Anlagen verbunden sind. Diese Kosten können bei verschiedenen Anlageklassen auftreten, einschließlich Anleihen, Investmentfonds und strukturierten Produkten. Die Bindungskosten werden...