Retractible Bond Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Retractible Bond für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Retractable Bond - Definition und Erklärung Eine Rückzahlbare Anleihe, auch als Rückführbare Anleihe bekannt, ist eine Art von Schuldinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anleihe vor dem ursprünglich festgelegten Fälligkeitsdatum zurückzugeben.
Dies bedeutet, dass der Inhaber das Recht hat, die Anleihe gegenüber dem Emittenten zurückzugeben und den Nennwert der Anleihe zurückzuerhalten, oft zu einem vorab vereinbarten Preis. Die Anleihe wird normalerweise mit einer Klausel für die vorzeitige Rückzahlung durch den Emittenten versehen. Durch die Ausgabe von Rückzahlbaren Anleihen erlangt der Emittent Flexibilität und kann attraktivere Konditionen bieten, um Investoren anzuziehen. Diese Anleihen sind oft mit einem höheren Zinssatz ausgestattet als vergleichbare Anleihen ohne Rückzahlungsoption. Dies liegt daran, dass der Rückkaufpreis der Anleihe in der Regel höher ist als der Marktpreis zum Zeitpunkt der Auszahlung. Dadurch erhalten die Investoren eine zusätzliche Prämie. Die Rückzahlungsoption wird bei der Ausgabe der Anleihe im Anleihevertrag festgelegt. Der Emittent hat das Recht, die Anleihe zu einer vorab festgelegten Rückkaufprämie zurückzuzahlen, normalerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausgabetag. Die Rückkaufprämie ist typischerweise ein Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe oder ein Aufschlag auf den Marktpreis der Anleihe zum Zeitpunkt der Auszahlung. Für Investoren bieten Rückzahlbare Anleihen eine Chance, ihre Investition vorzeitig zurückzuerhalten, falls sich ihre finanzielle Situation oder ihre Anlageziele ändern. Sie können ihre Anlagen in andere lukrativere Möglichkeiten umschichten oder das Kapital für unvorhergesehene Ausgaben nutzen. Dies hilft den Anlegern, Liquiditätsrisiken zu minimieren und ihre Anlagestrategien anzupassen. Um die Transparenz und Liquidität dieser Wertpapiere zu gewährleisten, werden Rückzahlbare Anleihen häufig an etablierten Börsen gehandelt. Investoren können ihre Rückzahlbaren Anleihen durch eine Verkaufsorder auf dem Sekundärmarkt veräußern und so das investierte Kapital zurückerhalten, falls dies erforderlich ist. Insgesamt bieten Rückzahlbare Anleihen sowohl Emittenten als auch Investoren eine Reihe von Vorteilen. Während Emittenten kostengünstigere Finanzierungsmöglichkeiten und Flexibilität in Bezug auf Rückzahlungsoptionen erhalten, ermöglichen sie den Investoren die Kontrolle über ihre Anlagen und schützen vor unerwarteten Marktschwankungen. Diese Anlageinstrumente tragen zur Diversifizierung des Anleihenportfolios bei und bieten eine Möglichkeit, langfristige Anlagestrategien anzupassen.Freiaktie
Die Freiaktie, auch als "Stammaktie" bezeichnet, ist eine Finanzinstrument, das Anlegern das Recht verleiht, Eigentümer eines Unternehmens zu werden und von potenziellen Gewinnen zu profitieren. Im Gegensatz zu Vorzugsaktien gewähren...
Schadenregulierungskosten
Schadenregulierungskosten, übersetzt als "claims handling costs" oder "loss adjustment expenses" auf Englisch, bezieht sich auf die finanziellen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Schadensfällen in der Versicherungsbranche. Diese Kosten...
kommunale Unternehmen
Kommunale Unternehmen, auch bekannt als kommunale Betriebe, beziehen sich auf Unternehmen oder Organisationen, die mehrheitlich im Besitz von Kommunen oder kommunalen Gebietskörperschaften sind. Diese Unternehmen dienen dem öffentlichen Interesse und...
Prozessplanung
Prozessplanung ist ein entscheidender Schritt im Rahmen eines effektiven Kapitalmarkt-Investments und bezieht sich auf die gründliche Organisation und Strukturierung der verschiedenen Abläufe und Aktivitäten in einem Unternehmen. Diese Planung zielt...
Handwerksrolle
Handwerksrolle ist ein Register, das von den örtlichen Handwerkskammern geführt wird und als offizielles Verzeichnis der in einem bestimmten Gebiet tätigen Handwerksbetriebe dient. In Deutschland ist die Handwerksrolle ein zentrales...
Zugang zum Betrieb
Der Begriff "Zugang zum Betrieb" beschreibt in der Finanzwelt den Akt des Erwerbs eines bestimmten Vermögenswertes oder den Einstieg in ein Unternehmen. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Ausdruck auf den...
Finanzkriminalität
Finanzkriminalität ist ein Begriff, der einen weiten Bereich von finanziellen Straftaten und Missbräuchen umfasst. Dies reicht von einfachen Betrugsfällen bis hin zu komplexen Geldwäschesystemen und Insiderhandel. Grundsätzlich handelt es sich...
Wiener Schule
Die Wiener Schule bezieht sich auf eine Gruppe von österreichischen Wirtschaftswissenschaftlern, die sich in Wien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten. Dieser einflussreiche Denkansatz hat das Verständnis der...
Zahlungsbereitschaft
Zahlungsbereitschaft ist ein Begriff, der oft in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und die Fähigkeit eines Marktteilnehmers bezeichnet, einen bestimmten Preis für ein Wertpapier oder eine Finanzanlage zu zahlen....
Urabstimmung
Urabstimmung wird in der Finanzwelt als ein Instrument der direkten Demokratie betrachtet, das bei bestimmten Entscheidungen in Kapitalmärkten Anwendung findet. Die wörtliche Übersetzung von "Urabstimmung" lautet "Basisabstimmung" oder "Grundlagenentscheidung". Diese...