Repetierfaktoren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Repetierfaktoren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Repetierfaktoren sind ein wesentlicher Bestandteil der technischen Analyse, die von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Handelsmuster und Trends in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, zu identifizieren.
Dieses Konzept bezieht sich auf die Berechnung und Verwendung von Zahlen, die auf vorherige Kursbewegungen basieren, um mögliche zukünftige Preisniveaus und Handelssignale vorherzusagen. Der Begriff "Repetierfaktoren" setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen. "Repetieren" bezieht sich auf die Wiederholung oder Wiederkehr von Mustern, während "Faktoren" die entscheidenden Zahlen oder Koeffizienten sind, die in den Berechnungen verwendet werden. Diese Faktoren werden normalerweise in Form mathematischer Verhältnisse oder Berechnungen dargestellt. Repetierfaktoren werden in verschiedenen technischen Analysemethoden verwendet, darunter beispielsweise Fibonacci-Retracements, Pivot-Punkte und gleitende Durchschnitte. Bei der Anwendung dieser Methoden werden historische Preisbewegungen analysiert und spezifische Faktoren berechnet, die dann als potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus dienen. Diese Ebenen können als mögliche Bereiche betrachtet werden, um Kauf- oder Verkaufsaufträge zu platzieren. Ein Beispiel für einen Repetierfaktor ist der 50% Fibonacci-Retracement-Wert, der auf der Idee basiert, dass der Preis nach einem signifikanten Anstieg oder Rückgang oft um die Hälfte seines vorherigen Trends zurückkehrt, bevor er weiter steigt oder fällt. Dieser Faktor kann als Indikator dafür dienen, dass eine Trendumkehr bevorstehen könnte. Die Verwendung von Repetierfaktoren erfordert ein gewisses Maß an technischem Wissen und Erfahrung in der Marktanalyse. Es ist wichtig, verschiedene Faktoren und Indikatoren zu berücksichtigen und sie mit anderen Analysetools zu kombinieren, um eine umfassendere Sicht auf den Markt zu erhalten. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar- und Lexikon-Sammlung für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, hochwertige und präzise Informationen bereitzustellen, um Ihnen als Anleger bei Ihren Entscheidungen und Handelsstrategien zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie eine Welt des Wissens in der Welt der Finanzen.Eurozone
Die Eurozone bezeichnet den geografischen Bereich, in dem der Euro als offizielles Zahlungsmittel Verwendung findet. Sie umfasst die 19 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die den Euro als gemeinsame Währung...
Brentano
Der Begriff "Brentano" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine spezielle Handelsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Strategie wird vor allem im Zusammenhang mit dem Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien,...
Vermögensungleichheit
Vermögensungleichheit ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Ungleichheit in einer Gesellschaft beschreibt. Dabei bezeichnet Vermögen das Gesamtvermögen, das eine Person einschließlich ihrer Schulden besitzt. Die Ungleichheit des Vermögensverteilung in einer...
Tageswertbilanz
Tageswertbilanz ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz ist. Diese Definition beschreibt ausführlich die Konzepte und Verwendung des Begriffs, um Investoren...
Law and Economics
Die Rechts- und Volkswirtschaftslehre ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Rechtssystem und wirtschaftlichen Phänomenen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre,...
Fallpauschale
Die Fallpauschale, auch bekannt als Diagnosis Related Groups (DRG), ist ein bedeutendes Kostenerstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen. Es handelt sich um einen pauschalen Betrag, der von den Krankenkassen an Krankenhäuser für...
multilateraler Handel
Multilateraler Handel beschreibt einen Markt, auf dem verschiedene Parteien, wie Anleger, Finanzinstitute und Broker, miteinander handeln können, indem sie Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren platzieren. Im Gegensatz zum...
Online-Fundraising
Definition von Online-Fundraising: Online-Fundraising bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von finanziellen Mitteln für Projekte, Organisationen oder Unternehmen über das Internet. Es ist eine innovative Methode des Fundraising, bei der...
heterogene Güter
"Heterogene Güter" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Bedeutung hat. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich dieser Terminus auf Wirtschaftsgüter oder Vermögenswerte, die sich...
Parallelgeschäft
Parallelgeschäft beschreibt eine Art von Transaktion in den Kapitalmärkten, bei der zwei Parteien gleichzeitig zwei unterschiedliche Geschäfte abwickeln, die in einer Wechselbeziehung stehen. Dieses Konzept wird oft angewendet, um verschiedene...