Notenbankmonopol Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notenbankmonopol für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Notenbankmonopol": Das Notenbankmonopol, auch bekannt als Währungsmonopol, bezeichnet das exklusive Recht einer Zentralbank, die Währung eines Landes zu emittieren und zu kontrollieren.
Dieses Monopol gibt der Zentralbank die maßgebliche Befugnis zur Bestimmung des Geldumlaufs, der Zinspolitik, der Regulierung des Zahlungsverkehrs und der Stabilisierung der Gesamtwirtschaft. Das Notenbankmonopol ist ein wesentliches Instrument zur Aufrechterhaltung der Geldwertstabilität und zur Gewährleistung eines effektiven Funktionierens der Finanzmärkte. Durch die Überwachung und Steuerung der Geldmenge kann die Zentralbank Beeinflussungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegenwirken und Inflation kontrollieren. Da das Notenbankmonopol die Währungshoheit verkörpert, ist es eines der grundlegenden Prinzipien des nationalen Währungssystems. Es verhindert, dass private Unternehmen oder andere Institutionen Währungen emittieren und somit das Finanzsystem destabilisieren können. Diese Kontrolle gewährleistet, dass die Währung eines Landes als allgemein akzeptiertes Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmittel fungiert. Im Rahmen des Notenbankmonopols hat die Zentralbank das Recht und die Verantwortung, den Geldumlauf zu steuern und die Zinspolitik festzulegen. Durch die Anpassung der Leitzinsen kann die Zentralbank auf konjunkturelle Schwankungen reagieren und die wirtschaftliche Aktivität stimulieren oder dämpfen. Diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf Kreditkonditionen, Sparverhalten und Investitionstätigkeiten und beeinflussen somit maßgeblich die Kapitalmärkte. Das Notenbankmonopol hat im digitalen Zeitalter auch Einfluss auf den Kryptowährungsmarkt. Da Kryptowährungen nicht von einer zentralen Behörde kontrolliert werden, stellen sie eine Alternative zum traditionellen Währungssystem dar. Die Zentralbanken haben jedoch die Autorität, regulatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Verwendung oder Emission von Kryptowährungen zu überwachen oder zu beschränken. Insgesamt spielt das Notenbankmonopol eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und Integrität des Finanzsystems. Es ermöglicht es den Zentralbanken, ihre Währungen zu schützen, die Geldpolitik zu gestalten und die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes zu lenken.Gütefunktion
Gütefunktion – Eine präzise Definition für Kapitalmarktinvestoren Die Gütefunktion ist ein Konzept der mathematischen Statistik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Sie...
Stackelberg
Stackelberg ist ein Konzept der Ökonomie, das sich auf das strategische Verhalten von Unternehmen in einer asymmetrischen Wettbewerbssituation bezieht. Es wurde von Heinrich von Stackelberg, einem deutschen Ökonomen, entwickelt und...
Cassel
"Cassel" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Es bezieht sich auf den bekannten deutschen Finanzexperten und Statistiker Gustav Cassel,...
Handelsgewicht
Handelsgewicht ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Gewichtungsverfahren zur Berechnung von Indizes, Portfolios und anderen Finanzinstrumenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Methode,...
Cobol
COBOL steht für "Common Business Oriented Language" und ist eine hochrangige Programmiersprache, die speziell für die Verarbeitung von Geschäftsanwendungen entwickelt wurde. Ursprünglich in den 1950er Jahren von Grace Hopper entworfen,...
Return on Investment
Return on Investment (ROI) ist einer der wichtigsten Performance- und Bewertungsindikatoren, der von Investoren und Analysten verwendet wird, um den Erfolg eines Anlageportfolios oder spezifischen Investments zu messen und zu...
Motivation
Motivation – Definition und Bedeutung im Investmentgeschäft Motivation ist ein entscheidender Faktor, der das Verhalten und die Entscheidungen von Investoren im Bereich der Kapitalmärkte beeinflusst. Sie ist ein psychologischer Antrieb, der...
Lehrwerkstatt
Die Lehrwerkstatt ist ein zentraler Begriff in der Bildungslandschaft, der sich auf Ausbildungsbetriebe bezieht, in denen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dieses Konzept ist besonders relevant für die Ausbildung...
Value Analysis
VALUE-ANALYSE Die Value-Analyse ist eine bewährte Methodik zur Bewertung von Wertpapieren und Investitionsmöglichkeiten, die auf dem Konzept des intrinsischen Werts basiert. Diese Analysetechnik konzentriert sich auf die Ermittlung des wahren Wertes...
Nachsichtinkassi
Nachsichtinkassi ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf einen spezifischen Zahlungsmodus zwischen dem Verkäufer und dem Käufer von Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen bezeichnet Nachsichtinkassi eine Vereinbarung, bei der...