Eulerpool Premium

Marktwert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktwert für Deutschland.

Marktwert Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marktwert

Der Marktwert ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmarktwelt und bezeichnet den aktuellen Wert eines Vermögenswertes, der sich aus dem Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer ergibt.

Marktwert wird auch als Marktpreis, Börsenwert oder Kurswert bezeichnet. Er ist ein wichtiger Indikator für die Performance und den Erfolg eines Investments. Der Marktwert wird für alle handelbaren Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Fonds, Derivate und Währungen ermittelt. Der Marktpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn es mehr Käufer als Verkäufer gibt, steigt der Marktwert, wenn es mehr Verkäufer als Käufer gibt, fällt der Kurs. Es gibt verschiedene Methoden, um den Marktwert zu ermitteln. Das bekannteste Verfahren ist die Marktkapitalisierung, die sich aus der Anzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs berechnet. Die Marktkapitalisierung gibt den Gesamtwert des Unternehmens auf dem Markt an. Eine weitere Methode zur Berechnung des Marktwerts ist das Dividenden-Discount-Modell, bei dem die zukünftigen Dividendenzahlungen eines Unternehmens diskontiert werden, um den gegenwärtigen Wert zu ermitteln. Der Marktwert ist ein wichtiger Indikator für Anleger. Ein hoher Marktwert signalisiert das Vertrauen der Marktteilnehmer in ein Unternehmen und dessen langfristige Perspektiven. Ein niedriger Marktwert kann hingegen auf eine Unterbewertung des Vermögenswertes hinweisen und damit eine Kaufgelegenheit bieten. Für Anleger ist es daher wichtig, den Marktwert von Vermögenswerten regelmäßig zu überwachen und zu analysieren, um Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von fundierten Informationen treffen zu können.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, die wirtschaftliche Stabilität und das nachhaltige Wachstum in der Eurozone zu fördern. Dieser...

Linder-These

Linder-These ist ein Begriff der technischen Analyse, der auf den renommierten Wirtschaftsanalysten und Begründer der Dow-Theorie, Charles B. Linder, zurückgeht. Die Linder-These beschreibt eine bestimmte Chartformation, die auf ein mögliches...

Gewährleistungsphase

Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird. In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung...

Prüfungsziele

Prüfungsziele sind ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie stellen den Rahmen für die Prüfungstätigkeiten dar und helfen den Prüfern, ihre Prüfungsstrategien zu entwickeln und die Prüfungsergebnisse...

konstante Kosten

Die konstanten Kosten sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und können als die Kosten definiert werden, die unabhängig von den Produktionsmengen eines Unternehmens gleich bleiben. Diese Kosten treten unabhängig...

Kaufnachlass

Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...

Food Broker

Lebensmittel-Broker Ein Lebensmittel-Broker ist ein Fachexperte im Bereich der Lebensmittelindustrie, der als Vermittler zwischen Herstellern und Einzelhändlern fungiert. Der Zweck eines Lebensmittel-Brokers besteht darin, die Verbindung zwischen Produzenten von Lebensmitteln und...

Arbeitsentgelt

Arbeitsentgelt bezeichnet die Gesamtvergütung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Es umfasst alle monetären Leistungen, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, sowie möglicherweise gewährte geldwerte Vorteile. Arbeitsentgelt...

Mindestdeckungssatz

Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...

geplante Obsoleszens

Geplante Obsoleszenz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Herstellung von Produkten. Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der die Haltbarkeit...