Eulerpool Premium

Lohnabtretung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnabtretung für Deutschland.

Lohnabtretung Definition
Unlimited Access

Učini najbolje investicije svog života

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Lohnabtretung

Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht.

Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder eine andere finanzielle Transaktion. Durch eine Lohnabtretung erhält der Dritte das Recht, die Lohn- oder Gehaltszahlungen des Schuldners direkt einzufordern, um seine eigenen Forderungen zu bedienen. Eine Lohnabtretung kann zwischen einem Arbeitnehmer (Schuldner), einem Gläubiger (Dritter) und dem Arbeitgeber (Drittschuldner) vereinbart werden. Der Schuldner, beispielsweise eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung, tritt dabei seine Lohn- oder Gehaltsansprüche an den Gläubiger ab. Im Gegenzug gewährt der Gläubiger dem Schuldner einen Kredit oder irgendeine andere Form der Zahlung. Die Lohnabtretung hat für den Gläubiger den Vorteil, dass er eine zusätzliche Sicherheit erhält, um sein Geld zurückzuerhalten. Sollte der Schuldner zahlungsunfähig werden, kann der Gläubiger die Lohn- oder Gehaltszahlungen direkt vom Arbeitgeber des Schuldners einfordern. Dies gibt dem Gläubiger eine gewisse Sicherheit, dass seine Forderungen bedient werden, bevor andere Gläubiger Zugriff auf das Vermögen des Schuldners erhalten. Für den Schuldner kann die Lohnabtretung jedoch Nachteile haben. Da seine Lohn- oder Gehaltszahlungen direkt an den Gläubiger überwiesen werden, hat er weniger Verfügungsgewalt über sein Einkommen. Darüber hinaus kann eine Lohnabtretung auch auf seine Kreditwürdigkeit Einfluss haben, da viele Kreditgeber dies als Zeichen für finanzielle Schwierigkeiten interpretieren könnten. In Deutschland ist die Lohnabtretung gesetzlich geregelt. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragraphen 399 bis 408. Dort wird unter anderem festgelegt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Lohnabtretung wirksam ist. Die Lohnabtretung ist ein wichtiges Instrument zur Absicherung von Gläubigern und zur Sicherstellung der Rückzahlung von Schulden. Sie bietet dem Gläubiger eine zusätzliche Schutzmaßnahme, um sein finanzielles Risiko zu minimieren.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Semantik

Semantik bezieht sich auf die Bedeutung und Interpretation von Sprache, insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte. Es ist ein Begriff, der sich mit der Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten...

zentrales Gut

Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...

intensitätsmäßige Anpassung

Intensitätsmäßige Anpassung (eng. intensity adjustment) ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf eine spezifische Form der Risikomessung und -anpassung bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Einschätzung von...

Jahresbescheinigung

Jahresbescheinigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalerträgen und dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Es handelt sich um eine jährliche Bescheinigung, die von Banken und Finanzinstituten...

Systemspezifikation

Systemspezifikation bezeichnet die gründliche und detaillierte Beschreibung eines Systems oder einer Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte. Eine Systemspezifikation stellt sicher, dass alle erforderlichen Anforderungen, Funktionen und Schnittstellen eines Systems klar...

Mindestnennwert

Mindestnennwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Mindestnennwert auf den niedrigsten Betrag, zu...

Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)

Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) ist eine renommierte und einflussreiche Organisation, die sich für die Interessen der selbstständigen Unternehmer einsetzt. Als eine der größten und etabliertesten Verbände in Deutschland bietet...

Deponieverordnung

Die Deponieverordnung bezieht sich in Deutschland auf die rechtliche Regelung der Deponierung von Abfällen. Sie behandelt die Entsorgung von Abfällen auf Deponien und enthält Vorschriften zur Sicherheit, Umweltverträglichkeit und zum...

ESG-Investitionen

ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...

Löschungsanspruch

Löschungsanspruch ist ein Rechtsbegriff, der im Kontext der Wertpapierübertragung im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers oder Berechtigten, die Löschung von Eintragungen im...