Eulerpool Premium

Laden Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laden für Deutschland.

Laden Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Laden

Der Begriff "Laden" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet, um auf einen speziellen Aspekt von Anleihen, insbesondere von Inhaberschuldverschreibungen, hinzuweisen.

Laden bezieht sich auf den Aufschlag, den ein Anleger zahlen muss, wenn er eine Anleihe mit einem höheren Ausgabepreis als ihrem Nennwert erwirbt. Dieser Aufschlag wird oft als Transaktionsprovision gesehen, die den Kreditgeber zusätzlich zum zu zahlenden Zinssatz entschädigt. Laden spielt eine wichtige Rolle bei der Renditeberechnung von Anleihen. Die historische Praxis der Kreditgeber besteht darin, Anleihen mit einem Nennwert von 100 Einheiten zu emittieren. Doch in der Realität können Anleihen über oder unter diesem Nennwert gehandelt werden. Wenn eine Anleihe über ihrem Nennwert gehandelt wird, wird der Aufschlag als Laden bezeichnet. Dieser Aufschlag wird in Prozent vom Nennwert ausgedrückt. Angenommen, eine Anleihe mit einem Nennwert von 1000 Euro wird mit einem Aufschlag von 5% gehandelt. Das bedeutet, dass ein Investor 1050 Euro bezahlen muss, um diese Anleihe zu erwerben. Der Aufschlag von 5% stellt den zusätzlichen Betrag dar, den der Investor in diesem Fall für die Anleihe bezahlen muss. Der Laden kann je nach Marktdynamik und Emittent variieren. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder erhöhter Nachfrage nach Anleihen können die Ladenwerte steigen, was den Anschaffungspreis von Anleihen erhöht. Es ist wichtig, den Laden bei der Bewertung von Anleihen zu berücksichtigen, da er sich auf die tatsächliche Rendite auswirken kann. Ein höherer Laden führt zu einer niedrigeren Rendite, da der zusätzliche Aufschlag einen Teil des potenziellen Gewinns des Anlegers absorbiert. Um den Laden einer Anleihe zu berechnen, wird der Aufschlag in Prozent vom Nennwert abgezogen. In dem obigen Beispiel beträgt der ausgewiesene Betrag 5%, was zu einem Laden von 50 Euro führt (5% von 1000 Euro).
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Wandelobligation

Wandelobligationen sind hybride Finanzinstrumente, die den Emittenten mit einer Alternative zwischen Fremd- und Eigenkapital ausstatten. Diese spezielle Form der Anleihe ermöglicht es dem Inhaber, das Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt...

pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda ist eine lateinische Rechtsregel, die allgemein als "Verträge sind einzuhalten" übersetzt wird. Diese Maxime bildet das grundlegende Prinzip der Vertragsgültigkeit und ist von entscheidender Bedeutung für die...

Rohstoffabkommen

Rohstoffabkommen ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Handels häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Abkommen zwischen zwei oder mehreren Ländern, in dem sie...

Mediastreuplan

Mediastreuplan - Definition und Erläuterung Ein Mediastreuplan ist ein Marketinginstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Zielgruppen effizient und effektiv zu erreichen. Es handelt sich um einen detailliert ausgearbeiteten Plan,...

sekundärer Finanzausgleich

Definition: Sekundärer Finanzausgleich Der sekundäre Finanzausgleich ist ein Begriff, der in den Regelungen des deutschen Finanzsystems im Zusammenhang mit der Solidaritätsfinanzierung verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Umverteilung der...

Sonderziehungsrechte (SZR)

Sonderziehungsrechte (SZR) sind eine einzigartige Form der globalen Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) herausgegeben wird. Sie wurden geschaffen, um die Liquidität und Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten. SZR...

Staffelspannen

Staffelspannen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktieninvestition. Es bezieht sich auf die Preisspanne oder die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelspreisen...

Einheitswertverfahren

Das Einheitswertverfahren ist ein Verfahren zur Ermittlung des steuerlichen Einheitswerts von Grundstücken und betrieblichen Immobilien in Deutschland. Es dient als Grundlage für die Besteuerung von Immobilien im Rahmen der Grundsteuer...

Stufenleiterverfahren

Stufenleiterverfahren ist ein mathematischer Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Anleihen. Es ist eine Methode, die zur Berechnung des Barwerts zukünftiger Zahlungsströme verwendet wird, um den fairen Wert von...

Medizinethik

Medizinethik ist das interdisziplinäre Fachgebiet, das die ethischen Aspekte der Medizin und medizinischen Forschung untersucht und analysiert. Die Medizinethik beschäftigt sich mit Fragen, die sich aus den medizinischen Praktiken und...