Kreditlaufzeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditlaufzeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kreditlaufzeit ist eines der wichtigsten Elemente eines Kreditvertrags und definiert die Dauer, in der der Kreditnehmer das ausgeliehene Kapital zurückzahlen muss.
Es handelt sich um einen entscheidenden Faktor bei der Beurteilung der Tragfähigkeit eines Kredits und hängt von der Art des Darlehens und den Bedingungen ab, die der Kreditgeber festlegt. Die Kreditlaufzeit kann je nach Art des Kredits variieren und reicht von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Bei Verbraucherkrediten, wie zum Beispiel Autokrediten oder Krediten für Haushaltsgeräte, liegt die Laufzeit oft zwischen 12 und 84 Monaten. Bei kommerziellen Krediten, wie zum Beispiel Handelskrediten, kann die Laufzeit je nach Bedarf und Risiko des Kreditgebers länger sein. Es ist sehr wichtig, dass der Kreditnehmer die Kreditlaufzeit im Vorfeld genau evaluiert und prüft, ob er in der Lage ist, die Rückzahlungen pünktlich und in voller Höhe zu leisten. Wenn die Rückzahlungen nicht in der vereinbarten Zeit erfolgen oder die Raten nicht vollständig beglichen werden, wird der Kreditgeber den Kredit, abhängig von den Bedingungen des Kreditvertrags, entweder kündigen oder zusätzliche Gebühren und Zinsen verlangen. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der Kreditlaufzeit, aber in der Regel wird sie in Monaten oder Jahren angegeben. Um die genaue Laufzeit zu berechnen, muss der Kreditnehmer den Tilgungsplan des Darlehens überprüfen, der die Ratenzahlungen und Fälligkeiten angibt. Wenn der Kreditnehmer vorzeitig zurückzahlt, kann er möglicherweise Gebühren oder Strafen zahlen, je nach den Bedingungen des Kreditvertrags. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreditlaufzeit ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für einen Kredit ist. Es ist wichtig, die Laufzeit sorgfältig zu evaluieren, um sicherzustellen, dass man in der Lage ist, die Zahlungen pünktlich und in voller Höhe zu leisten. Zudem sollte man die Bedingungen des Kreditvertrags und mögliche Gebühren oder Strafen im Falle vorzeitiger Rückzahlung berücksichtigen.Befreiungsklausel
Definition of "Befreiungsklausel": Die "Befreiungsklausel" ist eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die in verschiedenen Finanzdokumenten, insbesondere bei Anleihen und Kreditverträgen, verwendet wird. Sie dient dazu, bestimmte Parteien von bestimmten Verpflichtungen oder...
Beschwer
Beschwer, auch bekannt als "Schuldverschreibung" oder "Anleihe" ist ein weit verbreitetes Instrument auf den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine schriftliche Verpflichtung einer Schuldnerpartei, Kapital von einer Gläubigerpartei zu leihen....
ISDN
ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein Telekommunikationsnetzwerkstandard, der es ermöglicht, Sprach-, Daten- und Videoübertragungen über eine einzige digitale Leitung zu senden. Dieser Standard wurde entwickelt, um die Leistungsfähigkeit und...
Pariser Club
Pariser Club - Definition und Bedeutung Der Pariser Club ist ein informelles Forum von Gläubigerländern, das gegründet wurde, um sich mit Ländern von Schuldenproblemen auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, die Grundlagen des...
Random-Walk-Hypothese
Die Random-Walk-Hypothese ist eine Theorie, die besagt, dass die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen nicht vorhergesagt werden kann und zufällig ist. Gemäß dieser Hypothese gibt es keine Muster...
Betriebsaufwand
Betriebsaufwand ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der die Gesamtheit aller betrieblichen Ausgaben eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum beschreibt. Es umfasst alle Kosten und Ausgaben, die im Zusammenhang mit...
Innovationsfähigkeit
"Innovationsfähigkeit" ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation bezieht, innovative Ideen zu entwickeln, zu implementieren und auf dem Markt erfolgreich umzusetzen. Diese Fähigkeit kann...
Zerlegungsbescheid
Der Zerlegungsbescheid ist ein Fachbegriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf ein offizielles Schreiben des Finanzamts bezieht. Es handelt sich um eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, in...
nicht handelbare Güter
"Nicht handelbare Güter" is a German term used in the field of capital markets to refer to non-tradeable goods or assets. In financial markets, tradeability is an essential characteristic that...
gesetzliche Rücklage
Die "gesetzliche Rücklage" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen spezifischen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Reserve, die Unternehmen...