Internationale Systematik der Wirtschaftszweige Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationale Systematik der Wirtschaftszweige für Deutschland.
![Internationale Systematik der Wirtschaftszweige Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Učini najbolje investicije svog života
Od 2 eura osigurajте Die "Internationale Systematik der Wirtschaftszweige" (ISIC) ist ein Klassifikationssystem, das von der Vereinten Nationen entwickelt wurde, um Wirtschaftstätigkeiten weltweit zu kategorisieren.
Es dient als Standardreferenz für die Klassifizierung von Unternehmen und Organisationen nach ihren Hauptgeschäftsfeldern. Die ISIC besteht aus einer hierarchischen Struktur von Codenummern, die verschiedenen wirtschaftlichen Aktivitäten zugeordnet werden. Jede Codenummer repräsentiert eine spezifische Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Systematik ermöglicht es Regierungen, internationale Organisationen, Analysten und Forschern, Daten über Wirtschaftszweige zu sammeln, zu vergleichen und zu analysieren. Ein wichtiger Anwendungsfall der ISIC besteht darin, Unternehmen in Statistiken zu klassifizieren. Zum Beispiel können Regierungen die ISIC verwenden, um Wirtschaftsberichte zu erstellen, Beschäftigungstrends zu analysieren oder Handelsdaten zu überwachen. Analysten können die ISIC verwenden, um Unternehmen in bestimmten Sektoren zu vergleichen und Branchenstudien durchzuführen. Die ICS ist in verschiedene Hauptgruppen unterteilt, die eine breite Palette von Wirtschaftsbereichen abdecken. Diese Hauptgruppen werden weiter in Unterkategorien und detailliertere Beschreibungen unterteilt, um spezifischere Aktivitäten zu erfassen. So wird beispielsweise ein Unternehmen im Bereich der Informationstechnologie in der ICS unter "Gruppe J: Informationstechnologie und Kommunikation" kategorisiert, während es in einer detaillierteren Unterkategorie wie "J62: Rundfunkdienste" oder "J63: Datenbanken und Internetportale" eingeordnet werden kann. Die ISIC wird kontinuierlich aktualisiert und an neue Entwicklungen in der Wirtschaft angepasst. Die aktuelle Version der ISIC ist die vierte Revision, die 2008 veröffentlicht wurde. Durch die kontinuierliche Aktualisierung und Anpassung bleibt die ISIC ein zuverlässiges Instrument zur Klassifizierung von Wirtschaftstätigkeiten und ermöglicht Vergleiche über Ländergrenzen hinweg. Da Eulerpool.com eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienforschung ist, ist unser Glossar für Investoren in Kapitalmärkten eine hervorragende Ressource, um Fachbegriffe wie die "Internationale Systematik der Wirtschaftszweige" zu verstehen. Mit unserem Glossar bieten wir eine detaillierte Definition und kontextbezogene Informationen, die es Lesern ermöglichen, das Konzept vollständig zu erfassen. Unser Glossar wird auch suchmaschinenoptimiert sein, so dass es leicht auf Eulerpool.com und anderen führenden Finanzwebsites gefunden werden kann. Wir verstehen die Bedeutung von SEO für die Sichtbarkeit und Relevanz unseres Glossars, insbesondere für professionelle Anleger und Wirtschaftsexperten, die eine verlässliche und umfassende Informationsquelle benötigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die "Internationale Systematik der Wirtschaftszweige" ein wichtiges Klassifikationssystem ist, das die Kategorisierung von Unternehmen und Organisationen nach wirtschaftlichen Aktivitäten ermöglicht. Durch die Verwendung der ISIC können Regierungen, internationale Organisationen und Analysten fundierte Analysen durchführen und Vergleiche auf globaler Ebene anstellen. Unser umfassendes Glossar auf Eulerpool.com stellt sicher, dass Investoren in Kapitalmärkten alle erforderlichen Informationen haben, um die ISIC zu verstehen und sie erfolgreich in ihren Investmentstrategien anzuwenden.Control Objectives for Information and Related Technology
Kontrollziele für Information und verwandte Technologie (COBIT) ist ein Rahmenwerk zur Steuerung, Überwachung und Verbesserung der Informationstechnologie (IT) in Unternehmen. COBIT wurde von der Information Systems Audit and Control Association...
industrielles Management
Industrielles Management ist ein umfassender Ansatz zur effizienten Verwaltung und Leitung von industriellen Unternehmen. Es umfasst verschiedene Aspekte wie die strategische Planung, Organisation, Implementierung und Kontrolle von Geschäftsprozessen, um optimale...
Gewinnvergleichsrechnung
Die Gewinnvergleichsrechnung, auch bekannt als Gewinnvergleichsmethode, ist eine zentrale Analysetechnik, die von Investoren und Analysten im Bereich der Kapitalmärkte genutzt wird. Sie dient dazu, den Wert einer Investition oder eines...
Capital Asset Pricing Model (CAPM)
Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist ein finanztheoretisches Modell, das zur Bestimmung der Rendite von Wertpapieren und Anlagen dient. Es ist ein weit verbreitetes Werkzeug für Investoren und professionelle...
Mehrstrategiefonds
Ein Mehrstrategiefonds ist ein Investmentfonds, der das Ziel hat, mit einer Vielzahl von Anlagestrategien Erträge zu erwirtschaften und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Durch die Diversifikation in verschiedene Anlageklassen, geografische...
Unabkömmlichstellung
Unabkömmlichstellung bezieht sich auf eine Maßnahme, die von Unternehmen oder Institutionen ergriffen wird, um bestimmte Mitarbeiter von ihren normalen Verpflichtungen freizustellen, damit diese für wichtige Aufgaben oder Projekte zur Verfügung...
Sonderverwahrung
"Sonderverwahrung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Es handelt sich um ein Konzept, das in Deutschland weit verbreitet ist und sich auf eine...
Zollverfahren
Das Zollverfahren bezieht sich auf den formalen Prozess der Abwicklung von Import- und Exportgeschäften sowie der damit verbundenen Einhaltung von Zollbestimmungen und -vorschriften. Es umfasst eine Reihe von Verfahren, die...
Verlustrücktrag
Verlustrücktrag ist ein Steuerkonzept in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Verluste aus vergangenen Jahren mit Gewinnen aus aktuellen oder zukünftigen Jahren zu verrechnen. Dieser Rücktrag von Verlusten ist ein wichtiger...
interaktiver Betrieb
Definition: Interaktiver Betrieb Der Begriff "interaktiver Betrieb" bezieht sich auf den fortlaufenden Austausch von Informationen und Aktivitäten zwischen Benutzern und einem Computersystem oder einer Plattform. Im Finanzkontext findet der interaktive Betrieb...