Globalkontingent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Globalkontingent für Deutschland.

Učini najbolje investicije svog života
Globalkontingent – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Globalkontingent bezieht sich auf die Menge an Kapital, die einem bestimmten Wertpapier, einer Emission oder einem Finanzinstrument innerhalb eines spezifischen Marktes zugeordnet ist.
Es stellt eine Obergrenze für die Menge an Wertpapieren dar, die ein Emittent oder ein bestimmter Anleger innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwerben oder veräußern kann. Im Kapitalmarkt spielen globale Kontingente eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Handels. Sie dienen dazu, eine übermäßige Konzentration von Wertpapieren zu verhindern und eine marktweite Stabilität sicherzustellen. Globalkontingente können von Aufsichtsbehörden, wie beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), festgelegt werden, um Marktmanipulationen und Missbrauch zu verhindern. Globalkontingente werden oft für bestimmte Wertpapierarten oder Instrumente festgelegt, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Derivate. Sie können auch für spezifische Anlegergruppen gelten, wie beispielsweise institutionelle Investoren oder Privatanleger. Die Einführung von Globalkontingenten ermöglicht den Marktteilnehmern, sich angemessen auf den Handel vorzubereiten und potenzielle Risiken zu bewerten. Es ist wichtig anzumerken, dass Globalkontingente nicht starr und unveränderlich sind. Sie können je nach Marktsituation, Liquidität und regulatorischen Anforderungen angepasst werden. Daher sollten Anleger und Emittenten regelmäßig die jeweils geltenden Globalkontingente überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihre Handelsaktivitäten im Einklang mit den Vorschriften durchführen. Im Zusammenhang mit der Digitalwährung Bitcoin und anderen Kryptowährungen können Globalkontingente auch dazu dienen, den Handel zu kontrollieren und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten. Da Kryptowährungen aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und schwankenden Preise eine besondere Herausforderung darstellen, können Globalkontingente dabei helfen, Übertreibungen, Manipulationen und Marktvolatilitäten zu begrenzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Globalkontingent im Kapitalmarkt eine Schlüsselrolle spielt, um den Handel zu regulieren und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten. Es dient als Höchstgrenze für den Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren und wird von Aufsichtsbehörden festgelegt. Entsprechend sollten Anleger und Emittenten die geltenden Globalkontingente kontinuierlich überwachen und einhalten, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und das Risiko von Marktmanipulationen zu minimieren.Speicherungsdichte
Speicherungsdichte ist ein technischer Begriff, der die Fähigkeit eines Speichermediums beschreibt, eine große Menge an Informationen pro Flächeneinheit zu speichern. Es wird oft in Bezug auf elektronische Datenträger wie Festplatten,...
Grundbesitz
Grundbesitz ist ein Begriff aus der Welt der Immobilien und bezieht sich auf den Besitz von Grundstücken und darauf befindlichen Bauwerken. Als langfristige Anlagemöglichkeit bietet Grundbesitz Investoren eine solide und...
XTF
XTF, or Exchange-Traded Fund, ist ein Anlageinstrument, das an einer Börse gehandelt wird und eine breite Palette von Vermögenswerten abbildet. Es handelt sich um einen passiven Investmentfonds, der darauf abzielt,...
Fernstudium im Medienverbund
"Fernstudium im Medienverbund" bezeichnet eine einzigartige und fortschrittliche Art des Fernstudiums, die speziell im Bereich der Medien und Kommunikation entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um ein innovatives Bildungskonzept, das...
Telefonbanking
Telefonbanking ist ein Finanzdienstleistungsmodell, das es Bankkunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Telefon durchzuführen. Es bietet den Kunden eine bequeme und effiziente Möglichkeit, auf ihre Kontoinformationen zuzugreifen, Transaktionen zu tätigen...
Starchtest
Stärkebewertung (Starchtest) ist eine Methode zur quantitativen Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Bewertungsmethode wird häufig von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet, um potenzielle Anlagechancen zu analysieren und fundierte...
Essigsäuresteuer
Essigsäuresteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf die Produktion und den Verkauf von Essigsäure erhoben wird. Das Wort "Essigsäuresteuer" setzt sich aus den beiden Komponenten "Essigsäure"...
Rohproduktenhandel
The term "Rohproduktenhandel" refers to the trading of raw materials in the capital markets. It is a vital aspect of the global financial landscape, encompassing various commodities such as agricultural...
Wechselfähigkeit
Die Wechselfähigkeit, auch als Wechselbarkeit bekannt, bezieht sich auf die Eigenschaft eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse, leicht in eine andere Währung oder Anlageklasse umtauschbar zu sein. In der Welt der...
Bildzeichen
Bildzeichen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der graphischen Darstellung von Informationen und Daten verwendet wird. Es handelt sich um eine Form von visuellen Symbolen oder Icons, die...