Fremdbezug Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdbezug für Deutschland.

Fremdbezug Definition

Učini najbolje investicije svog života

Od 2 eura osigurajте

Fremdbezug

Der Begriff "Fremdbezug" ist in der Finanzwelt weit verbreitet und bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von Gütern oder Dienstleistungen von externen Quellen zur Unterstützung der betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens.

Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich Fremdbezug insbesondere auf den Kauf von Vermögenswerten oder den Einsatz von finanziellen Instrumenten von Dritten, um bestimmte Anlagestrategien umzusetzen oder die finanzielle Performance zu verbessern. Fremdbezug kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Fremdkapitalaufnahme, Outsourcing von Dienstleistungen oder Beschaffung von Rohstoffen. Im Kontext von Aktieninvestitionen könnte Fremdbezug beispielweise den Zugang zu Leerverkäufen oder den Einsatz von Derivaten wie Optionen und Futures zur Risikoabsicherung beinhalten. Bei Anleihen könnte Fremdbezug bedeuten, dass ein Emittent Kredite von Banken oder anderen institutionellen Investoren aufnimmt, um seine Schulden zu refinanzieren oder langfristige Investitionen zu tätigen. Im Rahmen von Fremdbezug ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Vorteile und Risiken sorgfältig abgewogen werden. Externe Quellen können zwar zusätzliche Ressourcen und Expertise bereitstellen, sind jedoch oft mit Kosten und möglichen Abhängigkeiten verbunden. Daher sollten Investoren bei der Nutzung des Fremdbezugs angemessene Analysen und Risikomanagementstrategien implementieren, um potenzielle Nachteile zu minimieren. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Fremdbezug regulatorischen Bestimmungen unterliegen kann. Insbesondere im Bereich der Kryptoassets sind die Vorschriften noch im Entstehen begriffen, und Investoren sollten sich über die geltenden Gesetze und Richtlinien informieren, um potenzielle Verstöße zu vermeiden. Insgesamt bietet der Fremdbezug den investierenden Kapitalmärkten eine Möglichkeit, ihre Rendite- und Risikostrategien zu erweitern. Durch den Zugang zu externen Ressourcen können Investoren ihre Effizienz steigern und ihr Anlageportfolio diversifizieren. Dennoch sollten Investoren immer eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen und sorgfältig die Auswirkungen des Fremdbezugs auf ihre Gesamtstrategie bewerten.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Gerichtsvollzieher

Der Gerichtsvollzieher ist eine Person, die im Auftrag der Gerichte Urteile und Beschlüsse durchsetzt. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Vollstreckung von Geldforderungen oder die Pfändung von Vermögenswerten. Der...

italienische Buchführung

Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...

Prozessgliederungsprinzip

Prozessgliederungsprinzip ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Dieses Konzept bezieht sich auf einen strukturierten Ansatz, bei dem Investitionsprozesse in verschiedene Phasen oder Schritte unterteilt werden. Es...

LOC

LOC steht für "Letter of Credit" oder auf Deutsch "Akkreditiv". Es handelt sich um ein schriftliches Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Export oder...

europäische Regionalpolitik

Europäische Regionalpolitik, auch bekannt als Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ist ein Schlüsselelement der umfassenden Strategie der Europäischen Union (EU) zur Förderung des regionalen Zusammenhalts und der wirtschaftlichen Entwicklung...

TOTEX

TOTEX steht für "Total Expenditure", was im deutschen die Gesamtausgaben bedeutet. Es handelt sich dabei um einen Begriff, der in verschiedenen Branchen wie beispielsweise der Energie- oder Versorgungsindustrie verwendet wird,...

perfekte Gleichgewichte

Definition of "perfekte Gleichgewichte": Perfekte Gleichgewichte (engl. perfect equilibria) sind ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie, das sich auf die stabilen Ergebnisse von Spielen bezieht, bei denen die Spieler rational handeln...

kumulative Kontraktion

Kumulative Kontraktion Die "kumulative Kontraktion" bezieht sich auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine Situation, in der das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...

negativer Erlös

"Negativer Erlös" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich der Ausdruck auf eine Situation,...

Wirtschaftsstil

Wirtschaftsstil ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den individuellen Stil oder die Strategie zu beschreiben, mit der ein Investor Kapital auf den Finanzmärkten einsetzt. Der Wirtschaftsstil...