Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl für Deutschland.

Učini najbolje investicije svog života
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war.
Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen der Kohle- und Stahlindustrie in Europa zu koordinieren und zu integrieren, um so Frieden und wirtschaftliche Stabilität in der Nachkriegszeit zu fördern. Die Gründung der EGKS geht zurück auf den Schuman-Plan, der von dem französischen Außenminister Robert Schuman vorgeschlagen wurde. Die sechs Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl sollten Handelshemmnisse beseitigt und der wirtschaftliche Wiederaufbau unterstützt werden. Die EGKS hatte weitreichende Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Sie überwachte die Produktion, Preise und den Handel von Kohle und Stahl innerhalb der teilnehmenden Länder. Zudem förderte sie Forschung und Entwicklung, verbesserte die Arbeitsbedingungen und unterstützte die Modernisierung der beteiligten Industrien. Ein wichtiger Aspekt der EGKS war die Schaffung eines fairen Wettbewerbs. Durch die Harmonisierung der Regeln und die Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen innerhalb des Kohle- und Stahlsektors wurde eine stabile Marktdynamik geschaffen. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957 wurden die Aktivitäten der EGKS schrittweise übernommen und integriert. Die EWG wiederum entwickelte sich zur Europäischen Union (EU), deren Mitglieder heute 27 europäische Länder umfassen. Die EGKS war ein wegweisender Schritt in Richtung europäischer Integration. Sie legte den Grundstein für gemeinsame Institutionen und Verfahren, die zu einer engeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Mitglieder führten. Ihre Errungenschaften und Erfahrungen haben den Weg für weitere europäische Institutionen und Abkommen bereitet, die die heutige europäische Wirtschaft und Politik prägen. Als Investoren sollten wir die historische Rolle und Bedeutung der EGKS für die europäischen Kapitalmärkte schätzen. Ihre Gründung und ihre Aktivitäten haben dazu beigetragen, ein stabiles und regelbasiertes Umfeld für den Handel mit Kohle und Stahl zu schaffen. Darüber hinaus haben sie den Grundstein für die europäische Integration gelegt, die bis heute eine wichtige Rolle für Investoren und Unternehmen in Europa spielt. Bei Eulerpool.com legen wir großen Wert darauf, Investoren umfassende und präzise Informationen bereitzustellen. Unser Glossar für Kapitalmarktanleger umfasst eine Vielzahl von Fachbegriffen, um den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Wir werden weiterhin unsere Ressourcen erweitern und aktualisieren, um Investoren jederzeit den Zugang zu den neuesten und relevantesten Informationen zu ermöglichen.Finanzmarkttheoretische Ansätze
Finanzmarkttheoretische Ansätze beschreiben eine Vielzahl von theoretischen Rahmenkonzepten und Modellen, die angewendet werden, um das Verhalten von Marktteilnehmern und die Preisbildung an den Finanzmärkten zu erklären. Diese Ansätze sind von...
Produktionsanlagen
Bei Produktionsanlagen handelt es sich um physische Einrichtungen, die in der Fertigungsindustrie eingesetzt werden, um Produkte herzustellen. Sie umfassen eine Vielzahl von technischen Ausrüstungen, Werkzeugen, Maschinen und anderen Geräten, die...
Falsifikat
Definition of "Falsifikat" in German: Das Wort "Falsifikat" in der Finanzwelt bezieht sich auf ein gefälschtes oder gefälschtes Wertpapier oder einen Finanzvertrag. Es handelt sich um eine rechtswidrige Praxis, bei der...
MIS
MIS steht für Management Informationssystem und ist ein wesentliches Instrument für die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen in Unternehmen. Es handelt sich um eine integrierte Software, die umfassende Datenanalysen ermöglicht und...
GPÜ
GPÜ steht für "Gemeinschaft der professionellen Übernehmer" und ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und des Investitionsmanagements. Die GPÜ stellt eine einzigartige Institution dar, deren Hauptzweck darin besteht,...
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) ist eine in Deutschland ansässige Organisation, die für die Festlegung von Standards in verschiedenen Industriebereichen verantwortlich ist. Als eine der weltweit größten nationalen...
Pensionsfonds
Ein Pensionsfonds ist eine geschlossene institutionelle Einrichtung, die von Arbeitgeberbeiträgen und gegebenenfalls Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird und das Ziel verfolgt, Kapital für die Altersvorsorge der Mitarbeitenden anzusammeln. Der Pensionsfonds ist daher...
CFA-Franc-Zone
Die CFA-Franc-Zone ist eine währungspolitische Übereinkunft zwischen den Ländern in Zentral- und Westafrika, die den CFA-Franc als ihre gemeinsame Währung nutzen. Die Zone umfasst insgesamt 14 Länder, darunter Benin, Burkina...
ökologieorientierte Kostenrechnung
Ökologieorientierte Kostenrechnung ist ein Konzept im Bereich der Unternehmensführung, das darauf abzielt, die ökologischen Auswirkungen von betrieblichen Aktivitäten zu bewerten und in die traditionelle Kostenrechnung zu integrieren. Diese Art der...
Verbrauchs-Lag
"Verbrauchs-Lag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Verzögerung in der Konsumnachfrage zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Zeitraum zwischen dem Auftreten einer wirtschaftlichen Veränderung...