Ethischer Konsum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ethischer Konsum für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ethischer Konsum beschreibt den Prozess des bewussten Kaufs von Produkten und Dienstleistungen, die im Einklang mit bestimmten ethischen und moralischen Prinzipien stehen.
Im Kern geht es darum, dass Verbraucher ihre Kaufentscheidungen nicht nur aufgrund des Preises oder der Qualität treffen, sondern auch die Auswirkungen auf Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Der Begriff "ethischer Konsum" wird immer wichtiger in einer Welt, in der Probleme wie der Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und Ausbeutung von Arbeitskräften weit verbreitet sind. Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld dazu beitragen, positive Veränderungen zu bewirken und Einfluss auf Unternehmen auszuüben, um in Richtung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft voranzuschreiten. Ethischer Konsum kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Einer der Ansätze besteht darin, Produkte zu kaufen, die strengen ethischen Standards gerecht werden. Das kann beispielsweise bedeuten, dass man Produkte meidet, die unter Ausbeutung von Arbeitern hergestellt wurden, oder solche, deren Produktion negative Umweltauswirkungen hat. Stattdessen wählt man Produkte, die umweltfreundlich hergestellt wurden und fair gehandelte Inhaltsstoffe enthalten. Eine andere Möglichkeit des ethischen Konsums besteht darin, Unternehmen zu unterstützen, die sich für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit einsetzen. Das bedeutet, dass man gezielt Produkte von Unternehmen kauft, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen, in erneuerbare Energien investieren oder soziale Projekte fördern. Indem Verbraucher ihr Geld in diese Unternehmen investieren, können sie deren positive Entwicklung vorantreiben und auch andere Unternehmen dazu ermutigen, ebenfalls ethisch verantwortlich zu handeln. Der ethische Konsum bietet auch eine Möglichkeit für Anleger, ihre Finanzentscheidungen mit ihren ethischen Werten in Einklang zu bringen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von ethischen Investmentfonds und Anlageprodukten, die speziell darauf ausgerichtet sind, in Unternehmen zu investieren, die ethischen und nachhaltigen Prinzipien folgen. Anleger können ihr Geld in diese Fonds investieren und somit sowohl finanzielle Rendite als auch soziale und ökologische Verantwortung vereinen. Insgesamt ist der ethische Konsum ein wichtiges Instrument, um eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen. Indem Verbraucher bewusste Entscheidungen treffen und Unternehmen unterstützen, die ethische Prinzipien befolgen, können sie dazu beitragen, langfristige positive Veränderungen in der Gesellschaft und den Kapitalmärkten zu bewirken.Bankakzept
Bankakzept ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das bei der Finanzierung von Unternehmen und Projekten eingesetzt wird. Das Bankakzept ist eine Art...
Divisionscontroller
Divisionscontroller: Definition und Aufgabenfeld Der Divisionscontroller ist eine hochspezialisierte Position, die in der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Als feste Größe im Finanzteam eines Unternehmens trägt der Divisionscontroller dazu bei, die...
Realdefinition
Realdefinition ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die tatsächliche Definition eines bestimmten Begriffs oder Konzepts zu beschreiben. Es ist eine Methode, um Verständnis und Klarheit zu...
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)
Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das dazu dient, die Haftung für Umweltschäden zu regeln. Es wurde 2007 eingeführt und ist Teil des deutschen Umweltrechts. Das UmweltHG...
Anker-Effekt
Der Anker-Effekt bezieht sich auf die Tendenz des menschlichen Geistes, sich auf eine bestimmte Information oder Kennzahl zu fixieren und sie als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden. In...
endfälliges Darlehen
Endfälliges Darlehen oder auch Fälligkeitsdarlehen ist eine Form von Kredit oder Darlehen, bei der der gesamte Hauptbetrag oder die Kapitalzahlung am Ende der Laufzeit fällig wird. Anders als bei herkömmlichen...
United Nations Trusteeship Council (UNTC)
Der United Nations Trusteeship Council (UNTC) oder Rat für Treuhandgebiete der Vereinten Nationen ist ein Organ der Vereinten Nationen, das mit der Verwaltung und Aufsicht der Treuhandgebiete beauftragt ist. Die...
Wahrnehmungspsychologie
Wahrnehmungspsychologie ist ein zentraler Begriff aus der Psychologie, der sich mit der Erforschung von menschlicher Wahrnehmung und dem Verständnis der inneren Prozesse befasst, die die Verarbeitung von Informationen beeinflussen. In...
Innovationsdichte
Innovationsdichte ist ein Konzept, das die Anzahl der innovativen Elemente oder Ideen innerhalb einer bestimmten Branche, eines Marktes oder eines Produkts misst. Es bezieht sich auf die Dichte oder Konzentration...
Stoffkostenplanung
Stoffkostenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und bezieht sich auf die Planung und Kontrolle der Materialkosten in einem Unternehmen. Diese spezifische Kostenart umfasst den finanziellen Aufwand, der mit...