Ertragswertabschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ertragswertabschreibung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ertragswertabschreibung bezeichnet eine wichtige Bewertungsmethode, die häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird.
Diese Methode wird im deutschen Rechnungswesen und in der Unternehmensbewertung eingesetzt, um den Wert einer Anlage oder eines Unternehmens anhand zukünftiger erwarteter Erträge zu bestimmen. Bei der Ertragswertabschreibung wird der Unternehmenswert anhand der zukünftigen erwarteten Zahlungsströme und des Kapitalisierungszinssatzes ermittelt. Dieser Kapitalisierungszinssatz spiegelt die Risiken und den opportunistischen Wert wider, die mit der Investition verbunden sind. Der Ertragswertabschreibung kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie nicht nur auf vergangenen Leistungen beruht, sondern auch auf zukünftigen Erwartungen. Diese Bewertungsmethode basiert auf dem Grundsatz, dass der Wert eines Unternehmens oder einer Investition durch die zukünftigen erwarteten Erträge bestimmt wird. Dabei werden die prognostizierten Erträge mit Hilfe von Finanzmodellen ermittelt, die verschiedene Faktoren wie Wachstum, Branchentrends, Wettbewerbsfähigkeit und Risiken berücksichtigen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Ertragswertabschreibung nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant ist. Sie kann auch bei der Bewertung von Immobilien, Projekten und anderen Vermögenswerten angewendet werden. Die Ertragswertabschreibung ist ein zentraler Bestandteil einer fundierten Investitionsentscheidung, da sie es ermöglicht, den potenziellen Wert einer Investition im Verhältnis zu den damit verbundenen Risiken zu verstehen. Dies hilft Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Renditen zu maximieren. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion für Investoren in Kapitalmärkten an. Hier finden Anleger detaillierte Definitionen von Fachbegriffen wie Ertragswertabschreibung, um ihnen ein besseres Verständnis des Kapitalmarktes zu ermöglichen. Obwohl Eulerpool.com mit führenden Finanzinformationsanbietern wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems vergleichbar ist, zeichnet es sich durch seine Expertise im Bereich der deutschen Kapitalmärkte aus. Unsere Glossar-/Lexikonfunktion auf Eulerpool.com bietet eine einzigartige Möglichkeit, einschlägige und umfassende Informationen zu erhalten. Unsere Definitionen sind professionell, präzise und mit den richtigen technischen Begriffen versehen. Durch die SEO-Optimierung unserer Inhalte stellen wir sicher, dass unsere Definitionen in den Suchergebnissen prominent platziert sind und von Investoren leicht gefunden werden können. Mit Eulerpool.com haben Investoren und Finanzexperten Zugang zu einer umfassenden Wissensbasis, um bessere Investmententscheidungen zu treffen und über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalmärkte informiert zu bleiben. Die Ertragswertabschreibung ist nur eine der vielen Definitionen, die wir anbieten, um unsere Benutzer bei ihrem Streben nach Finanzkompetenz und Erfolg zu unterstützen.betriebsfremder Ertrag
"Betriebsfremder Ertrag" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf Einkünfte, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Erlöse,...
Arbeitsbewertung
Die Arbeitsbewertung ist ein zentraler Prozess bei der Bestimmung des angemessenen oder gerechten Lohns für die Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung von...
NPO
NPO - Definition Eine Non-Profit-Organisation (NPO), auch gemeinnützige Organisation genannt, ist eine Institution, deren primäres Ziel nicht die Gewinnerzielung ist, sondern die sozialen, kulturellen oder wohltätigen Belange der Gesellschaft zu fördern....
Leistungsgesellschaft
Leistungsgesellschaft ist ein Begriff, der in der modernen Finanzwelt verwendet wird, um eine Gesellschaft zu beschreiben, in der individuelle und kollektive Leistung und Produktivität von entscheidender Bedeutung sind. Es ist...
Net-Change-Prinzip
Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...
Beschäftigungsintensität
Beschäftigungsintensität, auch bekannt als Arbeitsplatzintensität, ist eine wichtige Kennzahl, die die Beziehung zwischen der Beschäftigung und der Gesamtproduktion einer Volkswirtschaft oder einer bestimmten Branche misst. Sie gibt Aufschluss darüber, wie...
MaRisk
MaRisk ist die Abkürzung für Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Mindestanforderungen für das Risikomanagement). Es handelt sich um ein umfangreiches Regelwerk, das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) entwickelt wurde und...
Anschaffungspreis
"Anschaffungspreis" ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der in Bezug auf die Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere wird er in den Bereichen Aktienanalysen, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und...
Expansion Stage
Expansion Stage (Wachstumsphase) ist eine spezifische Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens, die durch ein überdurchschnittliches Wachstum gekennzeichnet ist. In dieser Phase strebt das Unternehmen danach, seinen Marktanteil zu vergrößern und...
Monopolsteuer
Monopolsteuer: Definition und Erläuterung Die Monopolsteuer ist eine strategische Steuermaßnahme, die von Regierungen oder Regulierungsbehörden auf bestimmte monopolistische Unternehmen oder Industrien aufgelegt wird, um Marktmissbrauch zu kontrollieren und die Gesamtwohlfahrt zu...