Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) für Deutschland.
Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) definiert ein harmonisiertes Regelwerk für den grenzüberschreitenden Kauf von beweglichen Sachen.
Es wurde entwickelt, um Käufern und Verkäufern eine rechtliche Grundlage zu bieten, um Vertragsstreitigkeiten und andere rechtliche Fragen im Bereich des internationalen Warenhandels zu regeln. Das EKG wurde 1974 von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) verabschiedet und ist als international anerkanntes Rechtsinstrument in vielen Ländern weltweit anwendbar. Es dient als eine Art "Verfassung" für den internationalen Handel und schafft einen gemeinsamen Rechtsrahmen, der den Handel erleichtert und das Risiko von Rechtsunsicherheit und Konflikten zwischen den Parteien verringert. Das EKG enthält detaillierte Bestimmungen zu verschiedenen Aspekten des internationalen Warenkaufs, darunter Vertragsabschluss, Lieferung der Ware, Untersuchungspflichten, Gewährleistung, Haftung für Mängel und Schadensersatz. Es berücksichtigt die Bedürfnisse sowohl der Käufer als auch der Verkäufer und strebt eine ausgewogene Interessenvertretung an. Durch die Anwendung des EKG können internationale Vertragsparteien sicherstellen, dass ihre Verträge auf der Grundlage klarer und gerechter Regeln abgeschlossen und umgesetzt werden. Es bietet auch Mechanismen zur Beilegung von Streitigkeiten, einschließlich Schiedsverfahren, Mediation und Gerichtsverfahren. Für Anleger in den Kapitalmärkten ist das Wissen über das EKG von großer Bedeutung, insbesondere wenn sie in internationale Unternehmen investieren oder mit ausländischen Partnern handeln möchten. Es ermöglicht ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren, Verträge besser zu verstehen und ihre Rechte und Pflichten als Investoren zu schützen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des EKG für die Kapitalmärkte und bieten unseren Nutzern eine umfassende und benutzerfreundliche Ressource, um ihnen bei der Definition und Anwendung dieses Rechtsinstrumentes zu helfen. Unser Glossar enthält klare und präzise Erklärungen wichtiger Begriffe wie EKG, um sicherzustellen, dass unsere Benutzer fundierte Entscheidungen treffen können und stets über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert sind.Überweisungsverkehr
Überweisungsverkehr bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen Bankkonten innerhalb eines bestimmten Landes oder international durch Banken oder andere Finanzinstitute. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs in modernen Kapitalmärkten und...
Haushaltsjahr
Das Haushaltsjahr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Haushalt, sei es ein Unternehmen oder eine Regierung, seine Finanzaktivitäten plant und ausführt. In Deutschland...
Wettbewerbsbeschränkungen
Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken. Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um...
Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand
Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand sind Unternehmen, die unter staatlicher Kontrolle oder Beteiligung stehen und öffentliche Dienstleistungen auf dem Markt erbringen. Diese Unternehmen sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der Öffentlichkeit zu...
Wechselkursunion
Wechselkursunion bezieht sich auf eine spezielle Form der Währungsunion, bei der verschiedene Länder eine gemeinsame Währung nutzen und feste Wechselkurse zwischen diesen Ländern etabliert werden. In einer Wechselkursunion haben die...
Gründungsjahr
Gründungsjahr ist ein Begriff, der sich auf das Jahr bezieht, in dem ein Unternehmen offiziell gegründet wurde. Es ist ein wichtiger Faktor bei der Analyse von Aktien, da das Gründungsjahr...
Euromärkte
Die Euromärkte sind ein wichtiger Teil des globalen Finanzsystems und spielen eine bedeutende Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, Regierungen und andere Institutionen. Sie beziehen sich auf den Handel und...
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) - Definition im deutschen Finanzlexikon Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Förderung...
Multiple Sourcing
Multiple Sourcing, oder auch Mehrfachbezug genannt, bezieht sich auf eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Lieferanten und Bezugsquellen nutzen, um ihre Versorgungskette zu diversifizieren und mögliche Risiken zu minimieren. Diese...
Entmündigung
Entmündigung ist ein rechtlicher Begriff, der die Aberkennung der Geschäftsfähigkeit einer Person aufgrund von mentaler oder geistiger Beeinträchtigung beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die...