Documents against Acceptance (D/A) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Documents against Acceptance (D/A) für Deutschland.

Documents against Acceptance (D/A) Definition

Učini najbolje investicije svog života

Od 2 eura osigurajте

Documents against Acceptance (D/A)

Dokumente gegen Akzeptanz (D/A) "Dokumente gegen Akzeptanz (D/A)" ist ein international gebräuchlicher Begriff im Rahmen von Handelstransaktionen, insbesondere im Bereich des Außenhandels.

Es handelt sich dabei um eine Zahlungsform, bei der der Zahlungsempfänger dem Zahlungssteller bestimmte Dokumente übergibt, im Austausch gegen die Akzeptanz des damit verbundenen Wechsels (bzw. Akzept). In der Regel umfasst der D/A-Prozess die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen durch den Verkäufer an den Käufer. Nachdem die Ware oder Dienstleistung beim Käufer angekommen ist, übergibt der Verkäufer dem Käufer bestimmte Handelsdokumente wie Rechnungen, Lieferscheine, Konnossemente oder Versicherungspolicen. Der Verkäufer trägt dabei das Risiko des Warentransports und stellt sicher, dass alle Dokumente richtig und vollständig ausgestellt sind. Der Käufer prüft die Dokumente und, sofern sie den vereinbarten Bedingungen entsprechen, akzeptiert er den damit verbundenen Wechsel oder Akzept (z.B. ein Handelswechsel). Durch die Akzeptierung verpflichtet sich der Käufer, den Wechsel zum Fälligkeitszeitpunkt zu bezahlen. Dieser Zeitraum wird im Voraus vereinbart und kann je nach Verhandlungspartner variieren, typischerweise beträgt er jedoch 30, 60 oder 90 Tage. Der D/A-Prozess bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer einige Vorteile. Der Verkäufer kann die Zahlungsausfälle reduzieren, da er die Zahlungsgarantie durch die Akzeptierung des Wechsels erhält. Andererseits erhält der Käufer eine flexible Zahlungsfrist und Zeit, um die erhaltene Ware oder Dienstleistung zu prüfen, bevor er bezahlt. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Zahlungsmethode eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Handelspartnern erfordert. Beide Parteien sollten sich gegenseitig gut kennen und die Risiken und Verpflichtungen der D/A-Transaktion verstehen. Darüber hinaus kann es ratsam sein, Rechtsberatung hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Dokumente und Vereinbarungen den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf eine umfangreiche Auswahl an Ressourcen rund um den Kapitalmarkt, umfangreiche Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen sowie zahlreiche weitere Fachbegriffe und Definitionen. Seien Sie stets auf dem neuesten Stand und nutzen Sie unsere erstklassige Plattform für Ihre Recherche und Finanznachrichten.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

American Bankers Association (ABA)

Die American Bankers Association (ABA) ist der führende Bankverband in den Vereinigten Staaten und eine maßgebliche Stimme im Finanzsektor. Die ABA, gegründet im Jahr 1875, ist eine gemeinnützige Organisation, die...

Gewinnthesaurierung

Definition von "Gewinnthesaurierung" Die Gewinnthesaurierung ist ein wichtiger Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalmärkte für Investoren von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen...

Intrapreneuring

Intrapreneuring ist ein Begriff, der sich auf den unternehmerischen Geist und die Innovationskraft innerhalb einer bestehenden Organisation bezieht. Es handelt sich um eine Praxis, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in...

Formula Flexibility

Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...

Kaldors Wachstumsmodell

Kaldors Wachstumsmodell ist ein grundlegendes Konzept zur Analyse des wirtschaftlichen Wachstums einer Volkswirtschaft. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor entwickelt und bietet einen theoretischen Rahmen, um das...

Nettoeffekt des Recyclings

Der Nettoeffekt des Recyclings ist ein finanzielles Konzept, das dazu dient, die während des Recyclingprozesses entstehenden Kosten und Vorteile zu quantifizieren und zu bewerten. Es bezieht sich speziell auf den...

Güte

"Güte" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Qualität und Bonität einer Investition bezieht. In der Regel wird Güte verwendet, um das Kreditrisiko...

Gruppenarbeit

Gruppenarbeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf Investmentstrategien, Marktanalysen und Entscheidungsprozesse. Es bezieht sich auf die kollektive Zusammenarbeit von Fachleuten, die...

Festspeicher

"Festspeicher" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein bedeutendes Instrument zur Speicherung und Beschleunigung von Datenzugriffen bezieht. In der Finanzwelt ist ein Festspeicher...

Frage

Frage: Definition und Bedeutung in Finanzmärkten Eine Frage bezieht sich in Finanzmärkten auf einen Prozess, bei dem ein Marktteilnehmer ein Gebot abgibt, das den aktuellen Marktpreis für ein Wertpapier oder eine...