Direktionsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Direktionsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Direktionsrecht" ist ein Begriff im deutschen Arbeitsrecht, der die Befugnisse und Rechte eines Arbeitgebers zur Leitung und Organisation der Arbeitnehmer regelt.
Es bezieht sich auf das Recht des Arbeitgebers, Anweisungen zu erteilen und die Arbeitsweise der Arbeitnehmer zu bestimmen. Gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) hat der Arbeitgeber das Direktionsrecht, welches als elementares Machtinstrument betrachtet wird, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen. Dabei kann der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen Weisungen zur Art und Durchführung der Arbeit erteilen. Das Direktionsrecht umfasst Fragen wie Arbeitszeit, Arbeitsort und Art und Weise der Arbeitserbringung innerhalb des rechtlichen Rahmens. Das Direktionsrecht ist jedoch nicht uneingeschränkt und unterliegt bestimmten Grenzen. Es muss sich im Rahmen der Gesetze, des Tarifvertrags und der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen bewegen. Insbesondere müssen die Weisungen des Arbeitgebers angemessen, verhältnismäßig und arbeitsrechtlich zulässig sein. Das Direktionsrecht darf beispielsweise nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben oder gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Zudem muss der Arbeitgeber die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer respektieren und ihre berechtigten Interessen angemessen berücksichtigen. Das Direktionsrecht dient auch als Grundlage für die Arbeitsaufsicht des Arbeitgebers. Diese umfasst die Kontrolle der Einhaltung der Weisungen und die Überwachung der Arbeitsleistung der Arbeitnehmer. Durch eine angemessene Ausübung des Direktionsrechts kann der Arbeitgeber eine effiziente Arbeitsorganisation gewährleisten und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Verpflichtungen sicherstellen. Insgesamt ist das Direktionsrecht ein wesentliches Element der Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es definiert die hierarchische Struktur der Arbeit und ermöglicht dem Arbeitgeber, seine unternehmerischen Interessen zu wahren. Gleichzeitig sollen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer geschützt werden, um eine faire und gerechte Arbeitsumgebung zu gewährleisten.Customer-Life-Cycle
Kundenlebenszyklus: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Kundenlebenszyklus ist ein wesentlicher Begriff, der im Bereich des Investor Relations und des Customer Relationship Managements (CRM) in Kapitalmärkten verwendet wird. Bei...
neue Wachstumstheorie
Die "neue Wachstumstheorie" ist ein ökonomisches Konzept, das die Faktoren und Mechanismen zur Erklärung des langfristigen Wachstums einer Volkswirtschaft untersucht. Sie baut auf der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie auf, erweitert jedoch...
inferiores Gut
Glossar-Eintrag: "Inferiores Gut" "Inferiores Gut" ist ein Begriff aus der Kapitalmarktanalyse, der in Bezug auf Investitionen verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung stammt aus der Finanzwelt und bezieht sich insbesondere auf Vermögenswerte...
FOB
FOB (Free On Board) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Übergang der Kosten und Risiken für den Transport von Waren zwischen Käufer und Verkäufer bezeichnet. Es wird häufig in Verträgen...
Nettoregistertonne
Definition: Nettoregistertonne (NRT) ist eine Maßeinheit, die in der Schifffahrt verwendet wird, um die Größe eines Schiffes zu bestimmen. Es wird oft als Indikator für die Transportkapazität eines Schiffes verwendet...
Input
Eingabe Die Eingabe ist ein grundlegender Schritt im Datenverarbeitungsprozess, bei dem das Benutzersystem Informationen in ein Computerprogramm oder eine Datenbank eingibt, um bestimmte Aktionen oder Berechnungen auszulösen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
DEQ
DEQ steht für "Diluted Earnings per Share" und ist ein wichtiger finanzieller Kennwert, der von Unternehmen verwendet wird, um die Gewinne pro Aktie für ihre Aktionäre zu berechnen. Die Berücksichtigung...
situationsbezogene Verschuldung
Definition: Situationsbezogene Verschuldung Die Situationsbezogene Verschuldung ist ein Konzept, das sich auf die finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, um sich auf bestimmte unternehmensspezifische Gegebenheiten oder Ereignisse vorzubereiten. Sie bezeichnet die Schuldenebene,...
PRSP
PRSP steht für Poverty Reduction Strategy Paper, zu Deutsch Armutsbekämpfungsstrategiepapier. Es handelt sich dabei um ein Dokument, das von Ländern erstellt wird, um ihre Bemühungen zur Armutsbekämpfung sowie ihre Entwicklungspläne...
DGMA
DGMA steht für "Deutsche Gesellschaft für Marktanalyse", eine renommierte Organisation, die sich auf die Analyse der Finanzmärkte in Deutschland spezialisiert hat. Als führender Anbieter von Marktforschung und Beratungsdienstleistungen spielt die...