Cross Compliance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cross Compliance für Deutschland.
![Cross Compliance Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Učini najbolje investicije svog života
Od 2 eura osigurajте Cross Compliance (Kreuz-Konformität) ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU), das dazu dient, die Landwirte zur Einhaltung bestimmter umwelt- und tierschutzrelevanter Vorschriften zu verpflichten.
Es handelt sich hierbei um einen Ansatz, bei dem die Anforderungen an die Agrarbetriebe über die Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) miteinander verknüpft werden. Diese Anforderungen beziehen sich auf eine Reihe von rechtlichen Bestimmungen im Umwelt-, Tier-, und Pflanzenschutz, die von der EU festgelegt wurden, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima, Tiere und Pflanzen minimiert werden. Um Cross Compliance zu gewährleisten, müssen die landwirtschaftlichen Betriebe eine Vielzahl von Maßnahmen umsetzen. Dazu gehören unter anderem die Erhaltung von Dauergrünland, die Sicherstellung des Bodenschutzes, das Einhalten der Vorgaben bezüglich des Schutzes des Grundwassers und der Gewässer, die sorgfältige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie der Schutz von Tieren und dem Tierwohl. Des Weiteren müssen die Landwirte bestimmte Aufzeichnungspflichten erfüllen und den Zugang ihrer Betriebe für Kontrollen gewährleisten. Die Einhaltung der Cross Compliance-Anforderungen ist für den Erhalt der Direktzahlungen der GAP unerlässlich. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften können Sanktionen in Form von Kürzungen oder sogar Streichungen von Zahlungen verhängt werden. Cross Compliance spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und trägt dazu bei, dass die Agrarbetriebe ihre Verantwortung im Hinblick auf Umwelt- und Tierschutz wahrnehmen. Durch die Verknüpfung der Einhaltung von Vorschriften mit finanziellen Anreizen werden Anreize geschaffen, um eine umweltgerechte Landbewirtschaftung zu fördern und negative Auswirkungen auf natürliche Ressourcen zu minimieren. Insgesamt unterstützt Cross Compliance das Bestreben der EU, eine umweltfreundliche, nachhaltige und qualitativ hochwertige Landwirtschaft zu fördern und trägt zur Förderung des Verbraucherschutzes, der Lebensmittelsicherheit und des öffentlichen Vertrauens in die Agrarproduktion bei.Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist die nationale Metrologie- und Normenorganisation Deutschlands. Als höchste Instanz für Messtechnik und Prüfwesen ist die PTB verantwortlich für die Sicherstellung der Genauigkeit von Messungen und...
Autarkiepolitik
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...
Stimmrechtsmissbrauch
Stimmrechtsmissbrauch bezieht sich auf eine Handlung oder Verhalten, bei dem ein Aktionär seine Stimmrechte in einer manipulativen oder unzulässigen Weise ausübt, um seine eigenen Interessen auf Kosten anderer Aktionäre oder...
Dekartellierung
Dekartellierung - Definition und Bedeutung Die Dekartellierung bezieht sich auf den Prozess der Auflösung oder Zerstörung eines Kartells. Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von Unternehmen oder Organisationen in einem Wirtschaftszweig, um...
Trabantensteuern
Trabantensteuern ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Besteuerung von Investmentfonds bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird dieser Begriff verwendet, um Steuern zu...
Wolds Dekomposition
Die Wolds Dekomposition ist eine fortschrittliche statistische Methode zur Zerlegung von Zeitreihen in ihre Bestandteile. Sie ist nach dem britischen Statistiker und Ökonomen G.M. Wold benannt, der diese Methode entwickelt...
Beobachterperspektive
Beobachterperspektive, auch bekannt als Beobachterstandpunkt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Perspektive einer externen Partei zu beschreiben, die eine neutrale und unvoreingenommene Sicht auf die...
Sparkassenbilanz
Die Sparkassenbilanz ist eine finanzielle Übersicht der Sparkassen, die als regionale öffentlich-rechtliche Institute fungieren und eine zentrale Rolle im deutschen Bankensystem spielen. Sie stellen die größte Gruppe von Kreditinstituten in...
Investitionsförderung
Investitionsförderung bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die von Regierungen, öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen ergriffen werden, um Investitionen in bestimmten Sektoren oder Regionen zu fördern. Das Ziel der Investitionsförderung besteht...
konstanter Skalenertrag
Der Begriff "konstanter Skalenertrag" bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen Input und Output in einem Unternehmen beschreibt. Es bezeichnet den Zustand, in dem eine proportional erhöhte...