Community Development Venture Capital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Community Development Venture Capital für Deutschland.
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt.
Es ist in erster Linie darauf ausgerichtet, wirtschaftliche Entwicklung in strukturschwachen Gebieten zu fördern und soziale Herausforderungen anzugehen. CDVC-Fonds konzentrieren sich auf die Investition in Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeiten in wirtschaftlich benachteiligten Gebieten betreiben. Durch die gezielte Einbindung dieser Unternehmen in die Gemeindeentwicklung wird die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung von Infrastrukturen und der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen gefördert. Dieser Ansatz stimuliert das Wachstum und stärkt die soziale Struktur der Gemeinschaften. Die CDVC-Fonds werden von gemeinnützigen Organisationen, Kapitalgesellschaften oder von der Regierung unterstützten Institutionen verwaltet. Diese Fonds investieren in der Regel Eigenkapital in Form von Beteiligungen oder Vorzugsaktien sowie Fremdkapital in Form von Darlehen oder Schulden. Neben der Finanzierung von Unternehmen unterstützen CDVC-Fonds auch aktiv die Entwicklung von unternehmerischen Fähigkeiten und bieten technische Unterstützung sowie Geschäftsberatung an. Die CDVC-Branche hat sich zu einem wichtigen Instrument der wirtschaftlichen Gemeindeentwicklung entwickelt. Ihr Fokus liegt auf der Kooperation mit Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen (NROs) und sozialen Organisationen, um nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Diese Art des Risikokapitals kann als Brücke dienen, indem sie Start-ups und kleinen Unternehmen helfen, Zugang zu Kapital zu erhalten, das auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft zugeschnitten ist. Die Gemeinschaftsentwicklung auf der Grundlage des Risikokapitals ergänzt herkömmliche Finanzierungsinstrumente, indem sie eine auf Gemeinschaftsbedürfnisse zugeschnittene Lösung bietet. CDVC fördert sozialverantwortliches Investieren und trägt dazu bei, einen nachhaltigen und ausgewogenen Wohlstand zu schaffen, der gleiche Chancen für benachteiligte Gemeinschaften bietet.Kleinbetrieb
Kleinbetrieb ist ein Begriff, der im deutschen Wirtschaftssystem weit verbreitet ist und auf kleine Unternehmen oder Betriebe mit begrenzter Größe verweist. Im Allgemeinen wird ein Kleinbetrieb als ein Unternehmen definiert,...
Sektorenfonds
Ein Sektorenfonds ist eine Art Investmentfonds, der sein Kapital in Aktien von Unternehmen investiert, die in einem bestimmten Sektor tätig sind. Ein Sektorenfonds kann sich auf verschiedene Sektoren konzentrieren, wie...
verteiltes Datenbanksystem
Vertrieb, Unternehmen und Investoren stehen heutzutage vor einer Fülle von Informationen, die es zu verarbeiten und zu analysieren gilt, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können. In diesem...
Process Mining
Process Mining (Prozessanalyse) bezeichnet die datengetriebene Methode der Analyse, Modellierung und Überwachung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Diese innovative Technik ermöglicht es, komplexe Prozesse in Echtzeit zu visualisieren und zu analysieren,...
Insert
Einfügen Als "Einfügen" bezeichnet man in der Finanzwelt den Vorgang des Erwerbs einer Position in einem spezifischen Finanzinstrument, sei es eine Aktie, ein Kredit, eine Anleihe, ein Geldmarktinstrument oder auch eine...
Merit Wants
"Ehrgeizige Unternehmen" sind Firmen, die nach Kapitalanlagen suchen, um ihre Aktivitäten zu erweitern oder ihre Geschäftsziele zu erreichen. Sie sind bestrebt, Investitionen anzuziehen, indem sie ihre Merkmale, Vorteile und Zukunftsaussichten...
Betriebsstilllegung
Betriebsstilllegung ist ein Begriff, der in den Bereichen Unternehmensbewertung und Kapitalmärkte von Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen dauerhaft seine betrieblichen Aktivitäten einstellt. Dies...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...
Rollenkonflikt
Rollenkonflikt ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie, der beschreibt, wenn eine Person in einer bestimmten Position oder Rolle in einen Konflikt gerät, der sich aus unterschiedlichen oder widersprüchlichen Erwartungen ergibt....
Überschuldung
Die Überschuldung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen kann. Er beschreibt eine Situation, in der die finanzielle Belastung des Schuldners über...

