Eulerpool Premium

Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE für Deutschland.

Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE

Das Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE (COPA) ist eine in der Europäischen Gemeinschaft ansässige Organisation, die die Interessen der landwirtschaftlichen Berufsverbände in den Mitgliedstaaten vertritt.

COPA wurde 1959 gegründet und hat seitdem eine bedeutende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik (CAP) gespielt. COPA ist bestrebt, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den landwirtschaftlichen Interessengruppen auf europäischer Ebene zu fördern und die Positionen der Landwirte in politischen Diskussionen zu vertreten. Als Plattform für den Austausch bewährter Verfahren und Fachwissen stellt COPA sicher, dass die Interessen der landwirtschaftlichen Professionellen berücksichtigt werden. Die Hauptaufgaben von COPA umfassen die Vertretung der Landwirte in Bezug auf agrarpolitische Fragen, die Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung und den Schutz der landwirtschaftlichen Interessen in Handelsverhandlungen. COPA arbeitet eng mit anderen EU-Institutionen, Internationalen Organisationen und europäischen Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die Entwicklung von Agrarmärkten, landwirtschaftlicher Produktion und ländlichem Leben zu unterstützen. Mitglieder von COPA sind landwirtschaftliche Berufsverbände und -organisationen aus den EU-Mitgliedstaaten sowie assoziierte Mitglieder aus Nicht-EU-Ländern. Durch diese Mitgliedschaften repräsentiert COPA über 23 Millionen landwirtschaftliche Betriebe und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Belange von Landwirten auf europäischer Ebene. Im Rahmen der CAP arbeitet COPA auch eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zu finden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die nachhaltige und wettbewerbsfähige Entwicklung der europäischen Landwirtschaft sicherzustellen, indem sie Unterstützung für Landwirte und den Schutz der Umwelt bietet. Insgesamt ist das Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE eine bedeutende Organisation in der europäischen Landwirtschaft. Durch seine Arbeit und seinen Dialog fördert COPA die Vereinheitlichung der landwirtschaftlichen Interessen und trägt zur Schaffung eines stabilen, effizienten und nachhaltigen Agrarsektors bei.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Zinsminderanmeldung

Zinsminderanmeldung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Das Wort "Zinsminderanmeldung" setzt sich aus den Wörtern "Zinsminderung" und "Anmeldung" zusammen und...

Bermuda Optionen

Bermuda Optionen sind Finanzinstrumente, die das Recht, aber nicht die Pflicht, beinhalten, ein bestimmtes Wertpapier zu einem vorher festgelegten Preis und Zeitpunkt während der Laufzeit der Option zu kaufen oder...

Mehrmütterorganschaft

Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...

Fondssparplan

Ein Fondssparplan ist eine Anlageform, bei der regelmäßige Beträge in einen Investmentfonds investiert werden. Dabei handelt es sich um einen Sparvertrag, der über einen längeren Zeitraum läuft und in der...

Branchenkennziffer

Branchenkennziffer ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen von Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich die Branchenkennziffer auf einen numerischen Wert, der verwendet wird, um die Performance einer...

Stille Reserve

Stille Reserven sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf latent vorhandene Gewinne innerhalb eines Unternehmens bezieht, die nicht in den offiziellen Buchhaltungsunterlagen erfasst sind. Diese geheimen oder stillen...

Geschäftsspionage

Definition of "Geschäftsspionage": Geschäftsspionage ist eine Form der unerlaubten Informationsbeschaffung von vertraulichen unternehmerischen Informationen oder Geschäftsgeheimnissen einer Organisation oder Firma durch eine andere, häufig konkurrierende Einheit oder Person. Diese Geheimdienste zielen...

Geheimhaltungspflicht

Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...

NEA

NEA (Nettofinanzierung) ist ein wesentlicher Indikator für die finanzielle Lage eines Unternehmens und wird als die Differenz zwischen den Ausgaben und den Einnahmen ausgewiesen. In der Finanzwelt ist die NEA...

Tragsteuern

Tragsteuern sind eine Art von Steuern, die von bestimmten Ländern auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren erhoben werden. Sie fallen in den Bereich der Transaktionssteuern und sind eine bedeutende...